ICT-Scouts setzen sich zur Aufgabe, technologiebegeisterte Jugendliche zu entdecken, zu fördern und sie mit der freien Wirtschaft zu vernetzen. Anfang November weihten die Verantwortlichen den bereits seit Sommer genutzten Campus-Standort Buchs feierlich ein. Wie es in einer Medienmitteilung der Region Sarganserland – Werdenberg heisst, werden fortan technisch begabte Jugendliche auch in unserer Region aktiv gesucht, gefördert und vernetzt.
Robert Jankovsky, Leitung ICT Campus und Partner, freute sich an diesem Eröffnungstag, bereits den achten Campus betreiben zu dürfen. Er informierte weiter über die rasant wachsende Tech-Community. ICT-Scouts besuchen Klassen und entdecken Jugendliche, die eine hohe Affinität für Technologie und Innovation zeigen und fördern sie regelmässig am Campus vor Ort.
Für Herausforderungen der Zukunft rüsten
Angesiedelt ist der neue ICT-Campus der Bildungsregion Süd bei Smartfeld am BZBS und folglich mitten im Hightech Campus Buchs.

Das Bildungslabor Smartfeld bereitet Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Zeit vor. Unter dem Credo «Technologie und Kreativität» leistet die Institution einen Beitrag zur gezielten Förderung der Mint-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
Gestartet als Initiative verschiedener Institutionen in St. Gallen, fasste Smartfeld als Organisation der IT-Bildungsoffensive des Kantons (ITBO) mit Unterstützung der Mitgliedsgemeinden der Region Sarganserland – Werdenberg sowie der regionalen Wirtschaft im April dieses Jahres in Buchs Fuss. Angeboten werden mehr als 15 Kurse für Schulklassen von der Unter- bis zur Oberstufe.
In kurzen Voten unterstrichen Smartfeld-Geschäftsführerin Cornelia Gut und Marco Thoma (er ist Schulleitungsmitglied des BZBS und Präsident des Vereins Hightech Campus Buchs) die Vernetzung sowie das wertvolle Zusammenspiel der Organisationen vor Ort. Regierungsrat Bruno Damann überbrachte Grüsse der St. Galler Regierung und wies auf die wichtige Funktion der seitens Kanton unter anderem unterstützten Mint- und Innovationsförderung, um dem Fachkräftemangel in allen Branchen entgegenzuwirken.

Siegfried Handschuh, Professor am Institut für Informatik der Universität St. Gallen, nahm die Teilnehmerschaft mit auf eine spannende und sich rasant entwickelnde Reise zur Frage, welchen Einfluss neuste Entwicklungen von künstlicher Intelligenz auf Schülerinnen und Schüler, das Schulsystem sowie die Berufe haben.
Starkes Netzwerk in der Bildungsregion Süd
Abgerundet wurden die Inputvorträge von Christoph Gull, dem Präsidenten der Region Sarganserland – Werdenberg, mit Ausführungen zur Bildungsregion Süd und den Campus-Projekten in Buchs und Sargans.
Die Mitgliedsgemeinden der Region setzen sich seit Jahren für den beruflichen Nachwuchs ein. Unter anderem mit der erfolgreichen Initiative «Fitna – Förderung der Interessen für Technik und Naturwissenschaften», wobei Mint-Workshops in bekannten Firmen im Sarganserland, Werdenberg sowie Fürstentum Liechtenstein organisiert und koordiniert werden. Der Anlass konnte ebenso genutzt werden, um jungen ICT-Talenten über die Schulter zu schauen.
Hinweis: Weitere Informationen findet man auf www.ict-scouts.ch, www.smartfeld.ch, www.hightechcampusbuchs.ch, www.rsw.ch und www.fitna.ch.