In den aktuellen Gemeindemitteilungen hat die Gemeinde Grabs ihren Jahresabschluss 2024 veröffentlicht. Die Jahresrechnung 2024 schliesst demnach mit einem Aufwandüberschuss von 1'102'120.16 Franken ab. Das Budget rechnete allerdings noch mit einem solchen von 1'957'000 Franken. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt somit rund 854'900 Franken. Zurückzuführen sei sie vor allem auf höhere Steuererträge.
Immer noch 41 Millionen Franken Eigenkapital
Die Jahresrechnung 2024 zeigt – unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Verwendung des Jahresergebnisses und der zwingend vorzunehmenden Reserveveränderungen per 31. Dezember 2024 – ein Eigenkapital von 41'021'902.01 Franken (Vorjahr: 42'156'600.12 Franken).
Diese Reduktion des Eigenkapitals kam wie folgt zustande:
- Abnahme der Spezialfinanzierung «Abfallbeseitigung» von 33'865.45 Franken
- Zunahme der Spezialfinanzierung «Feuerwehr» von 14'033.67 Franken
- Abnahme der Spezialfinanzierung «Abwasser» von 16'177.17 Franken
- Abnahme von Legaten und Stiftungen im Eigenkapital von 70'417.80 Franken
- Zunahme der Reserve «Werterhalt Finanzvermögen» von 73'848.80 Franken
- Aufwandüberschuss der zweiten Stufe von 1'102'120.16 Franken
Für 2025 Investitionen in Höhe von über 17 Millionen geplant
Im letzten Jahr tätigte die Gemeinde über die Investitionsrechnung Ausgaben von 4'955'139.16 Franken und verbuchte Einnahmen von 836'749.65 Franken (ausschliesslich Kanalisationsanschlussbeiträge). Die Nettoinvestitionen beliefen sich damit auf 4'118'389.51 Franken.
Das Budget 2025 sieht Nettoinvestitionen von 17'236'000 Franken vor. Darin enthalten sind nebst weiteren Investitionsprojekten auch die bereits mittels Urnenabstimmung bewilligten Kredite für den zweiten Doppelkindergarten Mühlbach, für das Hallenbad Lukashaus sowie der an der letzten Bürgerversammlung genehmigte Kredit für das Projekt Umbau Gehlerhaus mit Neubau Sägerei.
Vermögen von 1011 Franken pro Einwohner
Die Politische Gemeinde Grabs verfügt per Ende 2024 über ein Nettovermögen von 7'726'970.87 Franken. Pro Kopf bedeutet dies ein Nettovermögen von rund 1011 Franken (Vorjahr: 1588 Franken).
Steuerfuss bleibt bei 100 %
Das Budget 2025 sieht einen Aufwandüberschuss von 1'821'000 Franken vor. Bei einem Eigenkapital von derzeit rund 41 Millionen Franken ist der dafür vorgesehene Eigenkapitalbezug gut vertretbar. Die Finanzplanung bis 2028 zeigt eine solide Finanzstruktur mit ähnlichen Aufwandüberschüssen wie im Budget 2025 erwartet. Der Gemeinderat beantragt daher im Rahmen der Budgetgenehmigung an der Bürgerversammlung vom 2. April 2025, den Steuerfuss auf 100 % zu belassen.
Ergebnisse der Gemeindebetriebe
Technische Betriebe
Der Bereich Wasser schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von 268'154.11 Franken ab. Der Gemeinderat schlägt vor, davon 118'175.18 Franken der Ausgleichsreserve Wasser zuzuweisen. Diese beläuft sich somit per Ende 2024 auf 3'000'000 Franken. Die restlichen 149'978.93 Franken werden der politischen Gemeinde abgeliefert.
Der Bereich Strom erzielte im 2024 einen Einnahmenüberschuss von 628'163.64 Franken. Dieser wird für eine Einlage in die Vorfinanzierung des Smart-Meter-Projekts verwendet.
Der Bereich Kommunikation weist einen Einnahmenüberschuss von 107'577.12 Franken aus. Dieser wird für eine Einlage in die Vorfinanzierung Netzausbau Kommunikation verwendet.
Der Fonds für erneuerbare Energie veränderte sich mit Einlagen von 121'487.66 Franken und Entnahmen von 367'907.45 Franken auf neu 231'416.66 Franken per Ende 2024. Die Fördermassnahmen erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit.
Die Technischen Betriebe verfügen aufgrund der vorgenannten Veränderungen per 31. Dezember 2024 über ein Eigenkapital von neu 16'865'070.96 Franken (Vorjahr: 16'257'574.81 Franken). Dieses setzt sich wie folgt zusammen:
- Fonds für erneuerbare Energie 231'416.66 Franken
- Ausgleichsreserve Wasser 3'000'000 Franken,
- Ausgleichsreserve Strom 7'947'913.54 Franken
- Ausgleichsreserve Kommunikation 2'000'000 Franken
- Vorfinanzierung Smart Meter 628'163.64 Franken
- Vorfinanzierung Netzausbau Kommunikation 3'057'577.12 Franken
Betagtenheim Stütlihus
Während das Budget mit einem Aufwandüberschuss von 176'400 Franken rechnete, resultierte ein operativer Einnahmenüberschuss von 112'398.94 Franken. Zusammen mit dem budgetierten Reservebezug von 64'000 Franken erzielte das Stütlihus ein Gesamtergebnis von 176'398.94 Franken. Das Eigenkapital per Ende 2024 beträgt neu 2'862'610.15 Franken.
Melioration
Die Rechnung der Melioration Talgebiet Grabs schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 1095.07 Franken ab. Das Eigenkapital reduziert sich dadurch auf 327'126.61 Franken.