Es waren viele Zufälle, welche dazu geführt haben, dass am letzten Samstag das «zit.kafi» (gesprochen: zit punkt kafi) eingeweiht werden konnte. Nach herzlichen Grussbotschaften und Glückwünschen von Manuel Schöb, Gemeindepräsident Gams, von Maya Hauri von der Arbeitsstelle Diakonie und von Karl Anton Wohlwend, katholischer Seelsorger in Gams, erklärte Thomas Beerle diese Zufälle.
Als Mitinitiant dieses Begegnungsortes mitten in der Gemeinde war er überwältigt von dem, was in den letzten eineinhalb Jahren entstehen durfte. Die Idee, in Gams einen Ort für Begegnung und zum Sein zu schaffen, stiess auf breites Interesse. Wohlwollend unterstützten die Vorsteherschaft der Kirchgemeinde Grabs-Gams sowie der Verwaltungsrat der katholischen Pfarrei Gams die Entwicklung des Projekts.
Menschen engagierten sich, dachten mit, setzten sich ein und entwickelten das Projekt. Die ökumenische Tradition der Gemeinde zeigt sich sowohl im Engagement der katholischen und evangelischen Kirche, wie auch der konfessionell gemischten Betriebskommission. Ein wichtiges Geschenk sind die vielen Freiwilligen, die sich für das «zit.kafi» einsetzen. Und schliesslich fand sich mit Daniel Lenherr ein idealer Projektleiter und Gastgeber.
Ein Kafi und Treffpunkt für alle
Einen ersten Einblick der Vielfalt des Betriebs zeigte am Eröffnungstag die bunte Mischung der Besucher. Das Interesse der Bevölkerung aus Gams und der Umgebung war gross. Markus Nauer und Beat Inderbitzin bereicherten den Anlass musikalisch vielseitig.
Neben Kaffee und Kuchen wurden feine Suppen serviert. Erwachsene und Eltern tauschten sich angeregt aus, während Kinder verschiedenen Alters im freien Spiel, im Indoor-Sandkasten, mit Kreativarbeiten, beim Tischfussball, Glücksrad und bei der Sugus-Schleuder verweilten.
Das «zit.kafi» ist ein öffentliches Dorfkaffee. Es lädt ein zum Kaffee trinken, Lesen, Spielen oder um ein Feierabendbier zu trinken. Das mittelfristige Ziel ist es, drei Tage für das Dorf offen zu haben. Das «zit.kafi» soll auch Raum bieten für Veranstaltungen, Ausstellungen, Sing- und Musikanlässe oder Begegnungen mit Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, sogenannte Caring Communities.
Aktuell ist das «zit.kafi» geöffnet Dienstag und Mittwoch, 13.30 bis 17 Uhr, und Donnerstag, 13.30 bis 20 Uhr. Während der Betriebszeiten steht Kindern ein Spielzimmer zur Verfügung mit einem einzigartigen Indoor-Sandkasten.