Eine Frau mit vielen Facetten: Nach 25 Jahren am LZSG ging Barbara Oppliger in Pension | W&O

04.08.2022

Eine Frau mit vielen Facetten: Nach 25 Jahren am LZSG ging Barbara Oppliger in Pension

Barbara Oppliger ging am Landwirtschaftlichen Zentrum in Pension und arbeitet im eigenen Unternehmen weiter.

Von Adi Lippuner
aktualisiert am 28.02.2023
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Ingenieurin Agronom ETH, sechsfache Mut­-ter, Fachlehrerin am Landwirtschaftlichen Zentrum in Salez, Mitinhaberin einer eigenen Firma, Einsatz für die Biodiversität und eine grosse Liebe für die Reben: Die Facetten von Barbara Oppliger sind so vielfältig, dass kaum alles erwähnt werden kann. Wer mit ihr spricht, spürt die Weltoffenheit, die Freude an der Natur, aber auch den tiefen Respekt gegenüber Menschen jeglicher Herkunft. Geprägt wurden diese Charaktereigenschaften bereits im Elternhaus, ver­brachte sie doch die ersten Lebensjahre in Indien. Ihr Vater war als Maschinenbauingenieur und als erster Nicht-Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche im Auftrag des Hilfswerks Heks in diesem grossen Land.
Seine Aufgabe war es, den Menschen vor Ort eine Ausbildungsmöglichkeit zu geben, damit sie ihr Leben eigenständig gestalten können.
 Das Abschiedsgeschenk von Bio Ostschweiz für den Einsatz von 2013 bis 2022.
Das Abschiedsgeschenk von Bio Ostschweiz für den Einsatz von 2013 bis 2022.
Zurück in der Schweiz brauchte die Familie – Barbara Oppliger wuchs mit einer Schwester und zwei Brüdern auf – etwas Zeit, um wieder Fuss zu fassen. Gelebt haben sie im Kanton Zürich. In Winterthur fand der Vater dann eine Aufgabe im Technorama.
In unserer Familie wurden Mädchen und Buben gleich behandelt, darauf hat unsere Mutter Wert gelegt. So war es für mich ein Glück, dass Ehemann Hans die gleiche Einstellung hatte und mich bei den Aufgaben im Haushalt und der Kinderbetreuung so tatkräftig unterstützte.

Auslandaufenthalte in Bolivien und Pakistan

Bereits während des Studiums lernten sich Barbara Frischknecht und Hans Oppliger kennen. «Wir sassen in der gleichen Klasse, hatten teilweise den gleichen Weg zur ETH und ab 1979 waren wir zusammen», blickt sie zurück. Geht es um die Ausbildung zur Agronomin an der ETH, war der damalige Entscheid für Barbara Oppliger richtig.
Ich war vielseitig interessiert, wollte aber beruflich etwas tun, das nicht nur aus Büroarbeit besteht. Kommt dazu, dass Nahrungsmittel immer benötigt werden.
Für den gemeinsamen Lebensweg haben sich Barbara und Hans Oppliger mit ihrer Heirat im Januar 1982 entschieden. Es folgten Auslandaufenthalte, zuerst drei Jahre in Bolivien. Dort haben die beiden Agronomen landwirtschaftliche Projekte begleitet, zudem kam das zweite Kind zur Welt. Nach einem Zwischenjahr in der Schweiz liess sich das Ehepaar dann für ein Projekt in Pakistan engagieren.
 Ein kritischer Blick der Agronomin auf einen Versuchsanbau bei der Ribelmaispflanzung.
Ein kritischer Blick der Agronomin auf einen Versuchsanbau bei der Ribelmaispflanzung.

Eigenständigkeit und grosse Unterstützung

Wegen der Stelle am Landwirtschaftlichen Zentrum in Salez (LZSG) kam die Familie 1990 ins Rheintal und lebte zuerst ein Jahr in einer Mietwohnung in Gams. «Wir konnten dann ein altes Haus in Frümsen kaufen und haben dieses vor acht Jahren total umgebaut», so Barbara Oppliger.
Obwohl mir die Familie wichtig ist, war ich dankbar, dass Hans sein Pensum am LZSG auf 60 Prozent reduzierte und meine Engagements unterstützte. So blieb Freiraum für eigene, berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten.
Nebst dem Unterricht am LZSG, damit begann Barbara Oppliger 1997, startete sie die Klasse auf  Stufe Anlehre, heute ist es die Attestausbildung für Landwirte. «Dabei ging es mir vor allem darum, jungen Menschen mit weniger schulischen Stärken eine berufliche Perspektive zu geben.»

Teilschritt zur Selbstständigkeit

Parallel zur Teilzeitanstellung im LZSG nahm Hans Oppliger Projektarbeiten an. Zu Beginn habe sich dies gut mit den übrigen Aufgaben vereinbaren lassen. «Doch mit der Zeit wurden die Projekte grösser. Ich unterstützte ihn und so war es naheliegend, eine eigene Firma zu gründen.» Das Unternehmen RhyTOP GmbH existiert seit dem Jahr 2003 und widmet sich verschiedenen Projekten, unter anderem auch Aufgaben rund um die Biodiversität. Seit der offiziellen Pensionierung der 60 Prozent am LZSG arbeitet sie für Projekte weiter und geniesst den fliessenden Übergang zu mehr Freiraum. «Das bedeutet, dass ich den Tag flexibler einteilen kann.» Es gebe allerdings auch einiges, das sie vermisse. Zum Beispiel die Biodiversitätskontrolle in den Al­pengebieten. Aber dank Übernahme der Aufgabe durch RhyTOP bleibt die Agronomin auch diesbezüglich am Ball.
Einen Grossteil der Arbeit delegiere ich an unsere bestens ausgebildeten jungen Mitarbeitenden, ich bin aber auch gerne selbst auf den Alpen unterwegs.

Freiraum im Naturgarten

Der Garten rund um das Haus in Frümsen ist der Rückzugsort des Ehepaars Oppliger. «Wir können uns direkt vor der Haustür erholen und die Natur geniessen.» Aber auch Reisen stehen für Barbara Oppliger immer wieder auf dem Programm. Kommt dazu, dass das Ehepaar Mitglied der Methodistischen Kirche ist und auch aus dem Glauben Kraft schöpfen kann.
 In der Freizeit engagiert sich Barbara Oppliger im Rebberg so auch am Rebpatenfest 2019.
In der Freizeit engagiert sich Barbara Oppliger im Rebberg so auch am Rebpatenfest 2019.
Eine weitere Passion für die Agronomin ist der Rebberg in Frümsen. Einerseits engagiert sie sich im Bereich Sortenbestimmung. Andererseits macht sie, im Auftrag des LZSG, Führungen im Staatswingert. In ihrer Freizeit engagiert sich Barbara Oppliger auch für den Verein arca vitis (Schatztruhe der Reben), der sich für den Erhalt der alten Schweizer Rebsorten einsetzt.
Ich mag einfach die Reben und den Wein. Alle Arbeitsschritte, vom Erhalt der Biodiversität bis zum Genuss im Glas, sind äusserst spannend.

Lieber Natur als Politik

Ein Blick zurück auf wenig bekannte Tätigkeiten zeigt, dass Barbara Oppliger während elf Jahren Mitglied der Eidgenössischen Fachkommission für biologische Sicherheit war, einer ständigen nicht-parlamentarischen Kommission. Unter anderem wurden durch die Kommissionsmitglieder alle Gesuche rund um gentechnisch veränderte Organismen begutachtet, aber auch der Transport von Gefahrengut erarbeitet. Eigentlich wollte Ehemann Hans Oppliger, dass sich seine Frau vermehrt politisch engagiert. «Ich habe kandidiert, doch als es um einen Sitz im St. Galler Kantonsrat ging, wurde mir bewusst, dass dies nicht zu mir passt», erklärt sie mit einem fröhlichen Lachen. Viel lieber arbeite sie in der Natur, begleite Pflanzenzüchtungsprojekte, kümmere sich um die Biodiversität auf verschiedenen Ebenen und geniesse auch das Zusammensein mit den inzwischen acht Enkelkindern.