Am vergangenen Mittwoch versammelten sich 47 Mitglieder der Landfrauen Sevelen zur Hauptversammlung im stilvoll geschmückten Landgasthof Werdenberg. Wie der Verein schreibt, wurde die Versammlung zu einem rundum gelungenen Abend. Mit viel Liebe zum Detail waren bereits die Tische einladend dekoriert – jede Platzkarte war mit einem frischen Rüebli versehen.
Die originelle Idee knüpft an das diesjährige Jahresthema der Landfrauen an: «Wurzeln». Das Rüebli als Wurzelgemüse symbolisiere nicht nur gesunde Ernährung, sondern stehe auch für Bodenständigkeit und Wachstum – Werte, die den Landfrauen bestens bekannt seien. Mit diesen Gedanken leitete die Präsidentin Sandra Vetsch die Versammlung ein.
Unermüdlicher Einsatz
Der Rückblick zeigte nicht nur grosses Engagement der Mitglieder, sondern auch finanzielle Stabilität des Vereins, beides ist dem unermüdlichen Einsatz vieler Frauen zu verdanken, sei es beim Gemeindeapéro, am Dorffest, Brunch oder Herbstmarkt – überall waren die Landfrauen präsent und trugen mit ihrer Arbeit einen Teil zum Dorfleben bei.
Ein besonderes Highlight war der Seniorennachmittag, der seit 52 Jahren ein fester Bestandteil des Vereinsjahr ist. Er wurde dieses Jahr von Sandra Giger geleitet – und kam bei allen gut an.
Auch die monatlichen freiwilligen Treffen in der Natur oder im Ransertreff locken jeweils 20 bis 30 Frauen an.
Heiterkeit bereitete die Ehrung von zehn Frauen, die dieses Jahr einen runden Geburtstag feiern dürfen, zusammen stolze 670 Jahre.
Blumen und Hasen für «junge Häschen»
Als «junges Häschen» erhielt jede von ihnen einen Schokoladenhasen. Der Altersunterschied zwischen dem jüngsten und dem ältesten Mitglied beträgt beeindruckende 70 Jahre – lebendige Generationenvielfalt!
Mit Blumen geehrt wurden Käthi Vetsch (70), Bethli Tischhauser (80 und auch seit 40 Jahren Mitglied), Käthi Litscher (80) und Elsi Tischhauser (90) – alles Frauen, die sich mit Herz und Tatkraft eingebracht haben. Besonders bewegend war die Erwähnung von Susanne Eggenberger, die im kommenden September 100 Jahre alt wird.
Austritte wurden keine verzeichnet, dafür der Eintritt Tina Steidles, einer Landfrau, die sich schon im vergangenen Jahr sehr stark an den Treffen und Anlässen beteiligte.
Das Losglück entscheidet, wer mit wem abmacht
Neu haben die Lose wieder entschieden, wer mit wem einen Ausflug macht oder einen Kaffee trinken geht, zusammen den Garten jätet und viele Ideen mehr. Die alte Tradition des Abmachens wurde mit grossem Interesse wieder eingeführt, um Frauen zusammenzuführen oder neu kennenzulernen.
Mit dem «Werdenberger Lied» und dem anschliessenden Dessert wurde der Hauptteil geschlossen. Die Versammlung war ein Abend voller Wertschätzung, Gemeinschaft und Ausblicken – ein Beweis dafür, dass die Landfrauen Sevelen fest in der Region verwurzelt sind und mit Freude und Stärke sich aufs neue Jahr freuen.