In ihrem letzten Jahresbericht erwähnte Barbara Gähwiler unter anderem den trotz riesigem Einsatz aller Beteiligten leider gescheiterten Versuch, wieder mit mindestens einem Sitz im Stadtrat vertreten zu sein und möglicherweise auch das Schulpräsidium besetzen zu können.
Weitere Schwerpunkte waren ein überparteilicher Vorstoss zur Einführung des Grünstadt-Labels für Buchs, die Beteiligung am Feministischen Streik vom 14. Juni, die permanente Auseinandersetzung mit aktuellen lokalpolitischen Themen sowie die Vernehmlassungen zur Teilneugestaltung der Churer- und St. Gallerstrasse sowie zur Ortsplanungsrevision, bei der von Heiner Schlegels enormem Fachwissen profitiert werden konnte. Zudem berichtete Rolf Sturzenegger über seine ersten Erfahrungen in seiner Funktion als Mitglied der Schulkommission, wo zurzeit die Schulraumplanung eines der wichtigsten Themen sei.
Mut und Ausdauer über viele Jahre
Viel Lob und Anerkennung erhielt Barbara Gähwiler für ihren enormen Einsatz als Präsidentin der SP Buchs während 14 Jahren, heisst es in einer Medienmitteilung der Ortspartei. Gewürdigt wurden vor allem ihre Beharrlichkeit, ihr Mut, sich stets für das Grundanliegen der SP, die soziale Gerechtigkeit, einzusetzen, ihre Zuverlässigkeit und ihre sprichwörtliche Präsenz an allen Ecken und Enden der parteipolitischen Arbeit, sei es bei der Leitung von Sitzungen, der Teilnahme an Podiumsdiskussionen und Versammlungen der Kantonalpartei oder beim Unterschriftensammeln auf der Strasse und bei der Verteilung von Wahl- und Abstimmungszeitungen.
Deutliche Verjüngung des Vorstands
Auch Ludwig Altenburger, der ebenfalls aus dem Vorstand ausscheidet, erntete für sein langjähriges Wirken, vor allem als Stadtrat von 1997 bis 2021, grosses Lob. Mit grossem Engagement setzte er sich für soziale Wohlfahrt im Alter, die Erhaltung der Natur als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen sowie die Förderung des öffentlichen Verkehrs und den Bau des Busbahnhofs ein.
Auch Nadja Gähwiler verlässt den Vorstand, bleibt der Ortspartei SP Buchs aber als Kassierin treu. Als neue Buchser SP-Präsidentin wurde Esther Rohrer an der HV am 14. März gewählt. Ihre wichtigsten Anliegen sind die Gleichstellung von Frau und Mann, gesellschaftliche Liberalisierung, Bildung, familienergänzende Kinderbetreuung, Klimaschutz und Versorgungssicherheit.
Zudem wurden Dorine Schruf und Paul Sturzenegger neu in den Vorstand gewählt, weiterhin im Vorstand verbleiben Claudia Sillack, Peter Sutter, Cécile Weber und Dani Zurbrügg. Als Revisorin wurde Brigitte Leuthold wiedergewählt, als Revisor Martin Vogel.
Verschärfungen in der Asylpolitik
Im zweiten Teil des Abends berichtete Peter Sutter am Beispiel der Lebensgeschichten zweier Flüchtlinge über seine persönlichen Erfahrungen mit der schweizerischen Asylpolitik und wie sich diese in den letzten Jahren, wie auch in allen anderen europäischen Ländern, zunehmend verschärft hat. Dabei würden von bestimmten politischen Parteien gezielt Ängste geschürt, sodass viele Leute das Gefühl hätten, die Schweiz würde zunehmend von Flüchtlingen «überschwemmt».
Tatsächlich aber sei die Zahl der in der Schweiz Asylsuchenden im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen und auf 100 Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz käme zurzeit gerade mal ein einziger anerkannter Flüchtling mit vorläufigem oder definitivem Bleiberecht, eine Anzahl, die eines der reichsten Länder der Welt wohl problemlos verkraften müsste.