n den Gemeinden Buchs, Sevelen und Grabs können die Bürgerinnen und Bürger am 15. Mai auch über eine lokale Vorlage abstimmen. Beantragt werden 25,5 Millionen Franken für die 2. Ausbauetappe der ARA Buchs: die Leistungserweiterung der biologischen Reinigung und Massnahmen zur Werterhaltung.
Neun zentrale Fragen und Antworten zum Projekt:
1 Wann wurde ARA Buchs gebaut, wann ausgebaut?
1959 wurde die ARA Buchs in Betrieb genommen und 1976 gesamterneuert. Im Jahr 1996 wurde die biolgische Reinigung erweitert. 2020 konnten die sanierten und erweiterten Faulungs- und Gasanlagen in Betrieb genommen werden. Diese erste Etappe der aktuellen Erweiterung kostete 12,3 Millionen Fanken. Die ARA Buchs reinigt durchschnittlich pro Jahr 3,6 Millionen m3 Abwasser.2 Warum ist die Erneuerung und Erweiterung nötig?
Das hohe Alter der ARA sowie das Bevölkerungswachstum, das zu einer zunehmenden Belastung führt, rufen nach einer Erneuerung und Erweiterung. Hinzu kommen die erhöhten Anforderungen aufgrund des 2016 in Kraft gesetzen Gewässerschutzgesetzes. Damit stiegen die Anforderungen an die Klärung des Abwassers, so dass nun auch eine zweite Erweiterungsetappe nötig wird.3 Was wird erneuert und erweitert?
In der zweiten Erweiterungsetappe werden die beiden bewährten und bestehenden Biolgiebecken um ein baugleiches Becken erweitert. Ausserdem wird ein weiteres Nachklärbecken erstellt. Im biologischen Reinigungsschritt werden die nach der mechanischen Reinigung noch im Wasser verbleibenden Verunreinigung mithilfe von Bakterien auf biolgischem Weg in für die Umwelt unbedenkliche Substanzen abgebaut. Rund 70 Prozent der Investitionen werden für die Leistungssteigerung der Biologie verwendet, der Rest für Werterhaltungsmassnahmen an den alten Teilen der ARA. Die Anlage braucht auch mehr Platz. Dafür muss landwirtschaftliches Land umgezont und der Wegfall durch entsprechende Massnahmen kompensiert werden.
Am Tag der offenen Tür in diesem Frühling wurden die Ausbauetappen der ARA Buchs vorgestellt.
Bild: Hansruedi Rohrer
4 Was kostet diese zweite Ausbauetappe?
25,457 Millionen Franken werden ingesamt an den drei Urnenabstimmungen beantragt. Die Kreditanteile der drei Verbandsgemeinden sind abhängig von den angeschlossenen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie den Einwohnergleichwerten aus Gewerbe und Industrie. Somit ergibt sich folgende Kostenverteilung: Buchs 1'1385'129 Franken; Sevelen 8'261'800 Franken; Grabs 5'810'186 Franken.5 Wie finanziert sich die Abwasserreinigungsanlage?
Die ARA Buchs finanziert sich über die Schmutzwassergebühr (Spizialfinanzierung). Diese Gebühr hat nach dem Verursacherprinzip die Kosten für die Ableitung und Reinigung des Schmutzwassers sowie die Bereitstellung, den Bau und den Unterhalt der notwendigen Infrastruktur zu decken.6 Steigen durch den Ausbau die Betriebskosten?
Gemäss Gutachten werden dank der optimalen Nutzung der Topografie und durch den Einsatz von energieeffizientem Equipement die Betriebskosten der ARA Buchs trotz der Erweiterung/Werterhaltsmasnahmen nicht steigen. Der Engergieverbrauch der erweiterten Anlage kann trotz des Ausbaus von zwei auf drei «Biologiestrassen» um 10 bis 15 Prozent reduziert werden. Aufgrund des hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrades wird nach dem Ausbau kein zusätzliches Personal notwendig.
Eies der Nachklärbecken der ARA Buchs.
Bild: Heini Schwendener