Erleichtertes Aufatmen im Frühjahr, als Corona zwar nicht verschwunden, aber keinen unmittelbaren Einfluss mehr auf das kulturelle Leben in der W&O-Region hatte. Endlich konnten Jubiläen wieder gefeiert, Unterhaltungs- und Konzertabende durchgeführt und Theaterpremieren beklatscht werden.
Teilweise kam das Publikum freudig und in grosser Zahl zu den Veranstaltungen, teilweise war aber noch immer eine gewisse Zurückhaltung zu spüren. Die Auswirkungen der Pandemie, das hat das auslaufende Jahr klar gezeigt, wird wohl auch der Kulturbetrieb noch einige Zeit spüren.
Gleichwohl hat die regionale Kulturagenda das kulturaffine Publikum verwöhnt, begeistert und verzaubert. Einer der Höhepunkte war sicher die Opernproduktion «Die lustigen Weiber von Windsor», die im Rahmen der Werdenberger Schloss-Festspiele am Ufer des Werdenbergersees aufgeführt wurde. Das Publikum war begeistert von den Leistungen des grossen Teams vor und hinter den Kulissen.
Die Werdenberger Schlossmediale fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt und zog viele Besucherinnen und Besucher in ihren Bann.
Überschattet wurde das Kulturjahr in unserer Region vom Tod des bekannten und geschätzten Werdenberger Künstlers Leo Grässli (30. Mai 1947 – 22. Juli 2022).

3. Juni: Die 10. Werdenberger Schlossmediale steht unter dem Motto «Echo». 1231 Menschen werden sie besuchen.
Bild: Anja Köhler

19. – 26. Januar: Der Film «Saitenstich» der Azmooser Filmschaffenden Raphaela Wagner läuft an den Solothurner Filmtagen.
Bild: PD

9. März: Im Buchhandel erscheint in diesen Tagen der Thriller «Schweizer Logout» von Armin Öhri aus Grabs.
Bild: Heini Schwendener

2. April: Saisoneröffnung aus Schloss Werdenberg (von links): Thomas Gnägi, Tanja Scartazzini, Mirella Weingarten.
Bild: Hansruedi Rohrer

6. Mai: Nach 50 Jahren hat die Fahne der Musikgesellschaft Sennwald ausgedient. Mit einem grossen Fest wird die neue Vereinsfahne feierlich eingeweiht.
Bild: Corinne Hanselmann

7. Mai: Annamarie Engler (links) wird Nachfolgerin von Katharina Schertler (rechts) als Präsidentin des Vereins Fabriggli.
Bild: PD

21. Mai: Der Sängerbund Buchs brilliert am Eidgenössischen Gesangsfest mit seinen Vorträgen und bekommt dafür die Note 5,5.
Bild: PD

22. Juli: Der geschätzte Werdenberger Künstler Leo Grässli, der am 30. Mai 1947 geboren wurde, stirbt.
Bild: Armando Bianco

3. – 5. Juni: Das Klangfestival in Alt St. Johann präsentiert einmal mehr die Vielseitigkeit der Naturtöne.
Bild: Christiana Sutter

11. Juni: Die Musikschule Werdenberg feiert in der Lokremise in Buchs ihr 50-jähriges Bestehen. Dabei zeigen auch Schülerinnen und Schüler ihr Können an den Instrumenten.
Bild: Ramona Riedener

2. Juli: Der Jodlerclub Bergfinkli aus Grabs freut sich über die Höchstnote am Nordostschweizerischen Jodlerfest in Appenzell.
Bild: PD

8./9. Juli: Das Open Air Wildhaus startet mit dem rockigen Abend und dem Auftritt von Gotthard (Bild). Der zweite Abend gehört den Schlagerfans.
Bild: Lukas Hohmeister

7. September: Die St. Galler Regierungsrätin Susanne Hartmann mit der Zeitkapsel bei der Grundsteinlegung für das Klanghaus Toggenburg am Ufer des Schwendisees.
Bild: Alec Nedic

15. Oktober: Die Heimatbühne Werdenberg begeistert das Publikum mit dem Stück «Änte zum Aapfiff».
Bild: Hansruedi Rohrer

29. Oktober: Im Fabriggli feiert die Eigenproduktion «Götter speisen Götterspeisen» Premiere. Es ist eine gelungene Mischung aus Komödie und Tragödie. Regie führt Claudia Ehrenzeller.
Bild: Gian Ehrenzeller

4. November: In Buchs präsentiert die Redaktion des Werdenberger Jahrbuchs den 35. Jahrgang der beliebten Buchreihe mit dem Hauptthema «Abfall».
Bild: Heini Schwendener

12. November: Roland Wohlwend aus Sennwald wird zum Ehrenmitglied des St. Gallischen Blasmusikverbandes ernannt.
Bild: Michael Kohler

10. Dezember: Die beiden sechsten Klassen von Sevelen stehen zusammen mit Marc Sway und Bligg auf der Bühne des Zürcher Hallenstadions.
Bild: PD