Der Musikverein Buchs-Räfis sorgte für einen passenden Auftakt zur Begrüssung der Tagung. Später verabschiedeten sich die Musikanten mit dem Werdenberger Lied. Darüber freuten sich die Delegierten und Gäste mit frenetischem Applaus.
Köbi Büchler strahlte ob dem Grossaufmarsch, als der die vielen Gäste begrüssen konnte: aus der Politik, der Armee und dem Schweizerischen Schiesssportverband SSV sowie die Vereinsvertreter des St. Galler Kantonalschützenverbands (SG-KSV).
Armee ist stolz auf die Schützinnen und Schützen
Dass auch das Militär für die Sportschützen eine wichtige Rolle spielt – oder umgekehrt – machte Armee-Divisionär Willy Brülisauer mit seinen Worten deutlich. Es bestehe eine grosse Verbundenheit zwischen den Sportschützen und der Schweizer Armee. Die Armee sei stolz auf die Schützinnen und Schützen für das grosse Engagement, das sie über das ganze Jahr leisten. Eine grosse Anerkennung widmete er vor allem den vielen Jungschützen. «Sie sind äusserst wichtig für unsere Armee, weil sie von den Schützenvereinen ausgebildet werden, und wir das Know-how in der Rekrutenschule nutzen können.»Positive Erinnerungen an die Zusammenarbeit
Vor 16 Jahren wurde Köbi Büchler zum Präsidenten des SG-KSV gewählt. Während dieser Zeit wurden drei Eidgenössische Schützenfeste durchgeführt. 2010 wurde in Aarau geschossen, 2015 war der Kanton Wallis Austragungsort. 2020/2021 wäre in Luzern und Umgebung geschossen worden. Aus bekannten Gründen wurden die Stiche deshalb in den Heimständen absolviert. Büchler freute sich dennoch, weil die Schützinnen und Schützen des SG-KSV dort sehr gute Resultate nach Hause brachten. Zu den sehr schönen Erlebnissen nannte der scheidende Präsident die gute Zusammenarbeit im Kantonalvorstand und im Leitenden Ausschuss. «Immer wieder konnte ich grosse Unterstützung erleben. Dazu möchte ich ganz besonders die gute und kompetente Unterstützung unserer Geschäftsstelle erwähnen. Ursula Schönenberger und Erika Hollenstein haben meine Arbeit als Präsident sehr stark erleichtert und vereinfacht.» Den umfassenden Jahresbericht 2021 konnten die Mitglieder bereits auf der Homepage lesen. Der Jahresbericht wurde, wie auch die von Finanzchef Thomas Ammann vorgestellte Jahresrechnung und Budget, von den Delegierten ohne Wenn und Aber einstimmig genehmigt.
Hausi Stauffacher (Neu St. Johann) und Anton Scherzinger (Haag) wurden von Josef Dürr (Gams) für ihre langjährigen Einsätze in ihrem Verein geehrt.
Bild: Heidy Beyeler