«Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude unser Personal an den Weiterbildungsmorgen der neuen Kitawas Academy mit dabei ist», meint Nicole Good, die Ausbildungsverantwortliche bei Kitawas. Das Ausbildungsprogramm sei eine Massnahme der Kitawas-Kindertagesstätten und -Horte gegen den Fachkräftemangel, heisst es in einer Mitteilung des Trägervereins.
100 Mitarbeitende: Kitawas wächst
Die Ausführungen der Präsidentin und des Geschäftsführers anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung zeigen einen weiterhin wachsenden Anbieter von familien- und schulergänzender Betreuung. So kamen im Mai 2024 die Kita und der Hort Walenstadt zum Verein und per Juni 2024 auch der Hort Bad Ragaz mit integriertem Mittagstisch.
Im August erfolgte die Übernahme des Mittagstisches der Schule Mels und die gleichzeitige Integration in den Hort Mels. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Vereins Kitawas war der im letzten Herbst erfolgte Umzug der Kita Wartau an den neuen Standort im Zentrum Trübbach und die gleichzeitige Vergrösserung des schulergänzenden Angebots in Wartau.
Dies alles führte dazu, dass auch die Geschäftsstelle auf acht (meist in Teilzeit angestellte) Mitglieder erweitert wurde.
Verabschiedung verdienter Vorstandsmitglieder
An der gut besuchten Hauptversammlung wurde die professionelle Bildungs- und Betreuungsarbeit der mittlerweile fast 100 Mitarbeitenden besonders hervorgehoben. Alle traktandierten Geschäfte wurden von der Versammlung gutgeheissen. Ausserdem wurde im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung nach sechs Jahren im Vorstand Martina Kohler verabschiedet. Ebenfalls gab Michael Bolt nach zwei Jahren im Vorstand aus familiären Gründen seinen Rücktritt.
Präsidentin Monika Grünenfelder bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die herausragende Arbeit und das grosse Engagement in den vergangenen Jahren. Neu in den Vorstand wurden Patricia Marthy, Sina Wieland und Dominik Krstic gewählt.
Nächstes Jahr kommt Sevelen dazu
Nicht nur in den bisherigen Gemeinden wächst Kitawas: Im Januar 2026 wird Kitawas die Kita und den Hort Sevelen von der Gemeinde übernehmen und die beiden Gruppen weiter am aktuellen Standort betreiben. Kitawas freut sich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der zusätzlichen Standortgemeinde.
Neue Strategie
Um für die kommenden Jahre eine gute Grundlage zu schaffen, wurde im Jahr 2024 eine neue Strategie für den Verein ausgearbeitet. Mit der Vision «Eine Welt voll bunter Kinder» ist der Grundstein für die kommenden Jahre gelegt. (pd)
Hinweis: Mehr zur Ausrichtung der Kitawas- Kindertagesstätten und -Horte auf https://kitawas.ch/strategie/