Lernende wählten vielfältige Themen für Vertiefungsarbeiten aus | W&O

Buchs 26.03.2025

Lernende wählten vielfältige Themen für Vertiefungsarbeiten aus

Im Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans waren kürzlich Vertiefungsarbeiten mit einer Note von 5,0 und höher ausgestellt. Die besten Arbeiten wurden zudem vergangene Woche prämiert.

Von PD
aktualisiert am 26.03.2025
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Spannung lag in der Luft, als Lernende, Eltern und Vertreter der Lehrbetriebe zusammen mit Mitarbeitenden des Berufs- und Weiterbildungszentrums Buchs Sargans (BZBS) auf die Verkündung der Preisträgerinnen und Preisträger warteten. Yves Bolis, Bereichsleiter am BZBS, sprach in seinem Grusswort davon, dass mit den Vertiefungsarbeiten (VA) junge Menschen befähigt werden, umfassend und kritisch zu denken sowie bewusst zu handeln.

Es braucht Zeit, Fleiss und Einsatz

Durch die Prämierung führte Matthias Kunz, ABU-Lehrer und Mitinitiant der VA-Prämierung. Die Ausstellung und die Prämierung von VA im BZBS ist gemäss Matthias Kunz bereits zur Tradition geworden. Seit 2009 werden jeweils Arbeiten der zwei-, drei- und vierjährigen Ausbildungen mit einer Note von 5,0 und höher ausgestellt. In den Jahren 2020 und 2021 konnte die Ausstellung wegen Corona nicht durchgeführt werden. «Wir feiern mit der 15. Austragung ein kleines Jubiläum», so Kunz. Die VA sei quasi das Gesellenstück der Allgemeinbildung. Es brauche Zeit, Fleiss und Einsatz, um eine solche Arbeit zu erstellen. «Die Ideenvielfalt ist beeindruckend und zeigte sich bei der Ausstellung eindrücklich», erklärte Mat­thias Kunz.

Seit letztem Jahr werden die besten Arbeiten durch ein Mitarbeitendenvotum ausgewählt. An der feierlichen Prämierungsveranstaltung im Lichthof des BZBS Buchs konnten den Preisträgerinnen und Preisträgern die Auszeichnungen übergeben werden. Im Fach Allgemeinbildender Unterricht (ABU) setzten sich die Lernenden in Einzel- oder Teamarbeit intensiv mit einem Thema auseinander.

Die Themenwahl fiel sehr unterschiedlich aus. Dies zeigt eine kleine Auswahl der Arbeiten: Kinderauto aus Holz, Nachhaltigkeit von SAC-­Hütten, Bau eines Modellhau­ses, effektive Mikroorganismen, Strassenhunde in Rumänien, selbst gebautes Auto aus Lego, Mobbing in der Schule, Frauen in der Landwirtschaft, Lounge aus Weinfässern oder Bau eines eigenen Snowboards.

Kandidaten für «SwissSkills» und «Schweizer Jugend forscht»

Einige Lernende wurden als Kandidaten für die «SwissSkills» und/oder «Schweizer Jugend forscht» ausgewählt. Beim nationalen Wettbewerb «Schweizer Jugend forscht» sind seit zwölf Jahren auch Berufsfachschülerinnen und -schüler mit dabei. Vom BZBS haben schon acht Lernende Auszeichnungen erhalten. Wie Matthias Kunz erwähnte, sind auch in diesem Jahr wieder Lernende des BZBS bei «Schweizer Jugend forscht» mit dabei. Nach der Bekanntgabe der prämierten Vertiefungsarbeiten konnten sich die Anwesenden beim Apéro austauschen.

Prämierte Arbeiten

Zweijährige Ausbildungen

1. Timo Egeter, Gartenbank aus einem Baumstamm (Dütschler Schreiner AG, Salez), 2. Lorena Sonderegger, Trisomie 21 / Down Syndrom (Wohnheim Neufeld, Buchs), 3. Rita Valadas Gomes, Mobbing in der Schule (Stiftung Kliniken, Valens), 4. Robin Weder, Altholzbett mit Netz als Rost (Wederfenster, Balg­ach).

Dreijährige Ausbildungen

1. Johanna Kramer, Frauen in der Landwirtschaft: Nicht zu unterschätzen (Hanna Rimle, Häggenschwil), 2. Paige Kühn, Mein eigenes Snowboard (KRR Malerei AG, Sevelen), 3. Janine Gossweiler, Tamara Kopp, Sgaffito (Der Maler Poljansek, Widnau / Graf Malerei AG, Buchs), 4. Haylie Foser, Nykoly Schneider, Strassenhunde in Rumänien (Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe LAK), 5. Stefanie Seelhofer, Kriechströme & Elektrosmog (Valentin Schättin, Kirchberg), 5. Nadja Federspiel, Tsama Nigru, Naturheilmittel (Stiftung Kliniken Valens/Psychiatrie St. Gallen), 5. Carina Horn, Sterbehilfe – Soll das legal sein? (Alterszentrum Kirchbündte, Flums).

Vierjährige Ausbildungen

1. Vera Steiger, Hanna Lehmann, Kinderauto aus Holz (Schreiner Popp AG, Altstätten / Alpiger Holzbau AG, Sennwald), 2. Adrian Rustemi, Jarno Hermann, 3D-gedrucktes, ferngesteuertes Fahrzeug (Targa-Tech AG, Bad Ragaz / Goodj Automation AG, Sargans), 3. Enea Girardi, Noe Räss, eigenes Modellhaus bauen (Jansen AG, Oberriet /Zünd Systemtechnik AG, Altstätten), 4. Sarah Zünd, Corinne Steiger, Lounge aus Weinfässern (4D holzarchitektur, Oberriet / Kobelt AG, Marbach), 5. Nico Wüst, Restauration einer Vespa, 6. Christoph Schmid, Philipp Kobler, Verteidigung Festungsgebiet Sargans im 2. Weltkrieg (Goodj Automation AG, Sargans / Imatech AG, Oberriet), 7. Benjamin Meier, Jess-Heryth Manenga, Unser selbst gebautes Auto aus Lego (VAT Vakuum­ventile AG, Haag / medmix AG, Haag), 8. Dominik Grünewald, Samon Baumgartner, Wundermittel Kreatin (Holz + Glas Manufaktur AG, Rebstein / Gautschi AG, St. Margrethen). 

Kandidaten/Kandidatinnen «Swiss Skills»

Jakob Schwärzler / Robin Gerner, Bauplanung Sichtbeton – Sitzplatz (Frickbau AG, Schaan), Jeanine Gossweiler / Tamara Kopp, Adrian Rustemi / Jarno Hermann, Benjamin Meier / Jess-Heryth Manenga. –

Kandidaten/Kandidatinnen «Schweizer Jugend forscht»

Jakob Schwärzler / Robin Gerner, Andrea Looser, Effektive Mikroorganismen (Markus Bischofberger, Schönengrund), Stefanie Seelhofer, Kriechströme & Elektrosmog (Valentin Schättin, Kirchberg), Janine Gossweiler / Tamara Kopp, Vera Steiger / Hanna Lehmann, Adrian Rustemi / Jarno Hermann, Andrin Zimmermann, Bau dir einen eigenen «24-Euro-Chair» nach Van Bo Le-Mentzel (Möbelmanufaktur 1980ag, Heerbrugg), Alena Keel, SAC-Hüttenerschliessung /Nachhaltigkeit (Bänziger Lutze Architektur AG, Berneck), Christoph Schmid / Philipp Kobler, Benjamin Meier / Jess-Heryth Manenga.