Polizeisprecher warnt: «Tagfahrlichter allein reichen bei schlechter Sicht nicht aus» | W&O

Region 03.02.2025

Polizeisprecher warnt: «Tagfahrlichter allein reichen bei schlechter Sicht nicht aus»

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer sind im Winter oder bei Nebel nur mit Tagfahrlicht unterwegs. Hanspeter Krüsi, Leiter Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen, erklärt, warum das ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Von Nina Cascioni
aktualisiert am 03.02.2025
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Warum ist es gefährlich, im Winter oder bei Nebel nur mit Tagfahrlicht zu fahren?

Hanspeter Krüsi, Leiter Kommunikation Kantonspolizei St.Gallen.
Hanspeter Krüsi, Leiter Kommunikation Kantonspolizei St.Gallen.
Arthur Gamsa

Hanspeter Krüsi: Tagfahrlichter leuchten nur vorne, während die Rücklichter ausgeschaltet bleiben. Bei Nebel, Schneefall oder starkem Regen sind Fahrzeuge so von hinten kaum sichtbar, was das Risiko von Auffahrunfällen erhöht.

Was schreibt das Gesetz vor?

In der Schweiz ist das Fahren mit Licht auch tagsüber obligatorisch. Bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Schnee oder starkem Regen müssen die Abblendlichter eingeschaltet werden. Tagfahrlichter allein reichen nicht aus.

Wann sollen die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte eingeschaltet werden?

Nebelscheinwerfer dürfen bei starkem Nebel, Schneefall oder starkem Regen benutzt werden. Die Nebelschlussleuchte darf nur bei dichtem Nebel oder starkem Schneefall mit Sichtweiten unter 50 Metern verwendet werden.

Werden Autofahrerinnen und Autofahrer, die Nebellichter bei guter Sicht nutzen, gebüsst?

Wer Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte ohne notwendige Sichtbehinderung benutzt, kann andere Verkehrsteilnehmende blenden und behindern. Dies kann zu einer Busse führen.

Wie oft kontrolliert die Polizei, ob Fahrzeuge korrekt beleuchtet sind?

Wir kontrollieren gezielt die Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere im Winter und bei Nebel. Auch im Herbst führen wir jeweils gezielte Kontrollen gemeinsam mit dem Touring Club Schweiz (TCS) und örtlichen Garagen durch.

Was droht Autofahrerinnen und Autofahrern, deren Fahrzeug ungenügend oder falsch beleuchtet ist?

Fahren ohne Licht oder mit falscher Beleuchtung kann mit einer Ordnungsbusse geahndet werden. Autolenker, die mit einem unzureichend beleuchteten Fahrzeug unterwegs sind, können bei einem Unfall zur Mitverantwortung gezogen werden.

Wie informieren Sie die Bevölkerung über die Gefahren falscher Beleuchtung?

Der Bund, die Polizei, der TCS oder die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) informieren regelmässig über die richtige Fahrzeugbeleuchtung im Winter, um das Bewusstsein für die Gefahren falscher Beleuchtung zu schärfen.