Die Lage an den internationalen Grosshandelsmärkten bezeichnet das EW Buchs als aussergewöhnlich. Seit August 2021 steigen die Energiepreise in einem historischen Ausmass. Als Folge davon erhöhen Schweizer Energieversorger ihre Strompreise für Endverbrauchende.
Trotz weitsichtiger Planung müsse auch das Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs die Strompreise für 2023 anpassen, heisst es in einer Medienmitteilung.
Das EWB rechnet vor: Ein repräsentativer Haushalt in der Schweiz mit fünf Zimmern, Elektroherd und Trockner mit einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden bezahlt künftig monatlich zirka 42 Franken mehr.
Die Gestaltung der Strompreise ist komplex
Der Strompreis setzt sich in der Schweiz aus drei Komponenten zusammen: erstens aus dem Energiepreis für die gelieferte Energie, zweitens aus dem Transport des Stroms (Netznutzungspreis) und drittens für Abgaben an den Bund und das Gemeinwesen. Die Gründe für die aktuell sehr hohen Energiepreise in Europa und damit auch in der Schweiz seien die zunehmende Nachfrage und das geringere Angebot. Sandro Spescha, Leiter Energie beim EWB, erläutert:Zurzeit verknappen viele Faktoren das Angebot.Und weiter: «Die tiefen Wasserstände der Stauseen, die unterdurchschnittliche Verfügbarkeit der französischen Kernkraftwerke, eine zunehmende Ökologisierung, die angespannte geopolitische Lage in Europa verbunden mit hohen Gaspreisen und Kraftwerkausfällen – das alles treibt die Energiepreise auf Rekordhöhe.»