Ranger sensibilisiert Menschen für die Natur | W&O

Region 18.03.2025

Ranger sensibilisiert Menschen für die Natur

Die Schwägalp vereint wertvolle Ökosysteme mit beliebten Erholungsgebieten. Doch immer wieder kommt es zu Störungen in der Wildruhezone oder zu Missachtungen von Verboten. Seit Oktober 2024 sorgt Simon Meier als Ranger für Aufklärung und Sensibilisierung

Von PD
aktualisiert am 18.03.2025
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Der Ranger ist eine zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Natur. Er informiert und sensibilisiert die Besuchenden auf eine empathische und sympathische Weise für das korrekte Verhalten in den verschiedenen Lebensräumen. Dazu gehören Hinweise auf das Hundeleinengebot sowie das Drohnenverbot oder bei Verlassen der markierten Wege. Ziel ist es, das Bewusstsein für die wertvolle Natur zu schärfen, Störungen für Wildtiere zu minimieren und die wertvollen Naturräume zu schützen.

Simon Meier dokumentiert zudem Sichtungen von Wildtieren sowie deren Spuren – darunter auch stark gefährdete Arten wie das Birkhuhn und das Auerhuhn. «Die Herausforderung liegt darin, die verschiedenen Interessen auf der Schwägalp in Einklang zu bringen», erklärt Meier in einer Medienmitteilung.

Ein Gewinn für Mensch und Natur

Der neue Ranger arbeitet eng mit dem Amt für Raum und Wald, der Wildhut, den lokalen Sennen, der Wasserkooperation Schwägalp, der Säntis-Schwebebahn und Tourismusorganisationen zusammen. Er unterstützt ausserdem bei allgemeinen Unterhaltsarbeiten wie der Kontrolle von Wegen, Feuerstellen und der Sammlung von Abfällen, heisst es in der Mitteilung weiter.

Mila Yong vom WWF betont die Bedeutung dieser Arbeit: «Seit mehreren Jahren finanzieren der WWF und der Kanton gemeinsam die Auerwildför­derung in den Wäldern der Schwägalp. Uns war es immer ein grosses Anliegen, dass auch die Besuchenden sensibilisiert werden. Denn ohne Sensibilisierung nützen die Lebensraumaufwertungen weniger.»

Mit seiner Präsenz auf der Schwägalp leistet Simon Meier einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Natur und für ein harmonisches Miteinander von Erholungssuchenden und Wildtieren. Indem er den Gästen die ökologischen Zusammenhänge näherbringt, trägt er dazu bei, das Verständnis und die Wertschätzung für die Natur zu vertiefen.