
Der Kurzarbeiter aus dem Kanton Freiburg
Benjamin Gapany wurde im Verlauf des Abends seiner Favoritenrolle gerecht. Vier Siege und ein Gestellter zierten sein Notenblatt vor dem Schlussgang. Mehr als einmal legte der Freiburger Modellathlet seine Gegner mit einem blitzartigen «Knietätsch» schon nach wenigen Sekunden ins Sägemehl. Das fachkundige Publikum nickte anerkennend. Nur der Bündner Teilverbandskranzer Sandro Schlegel stellte im zweiten Gang gegen den 27-Jährigen, der in Zug vor drei Jahren den eidgenössischen Kranz gewann. Sein Thurgauer Kontrahent Oettli qualifizierte sich mit einem «Zehni» im fünften Gang gegen Ramon Baumgartner für den Schlussgang. Zuvor hatte er den vierten Gang gegen den Appenzeller Eidgenossen Martin Hersche verloren. Da dieser im fünften Gang nur mit einem 9,75 gegen den Bündner Christian Biäsch gewann, verpasste er die finale Ausmarchung um einen Viertelpunkt. Gemeinsam mit Sandro Schlegel belegte der Appenzeller Konterspezialist Rang zwei. Die beiden erfahrenen Schwinger ersetzten die Toggenburger Werner Schlegel und Damian Ott, welche sich leider für den Gonzenschwinget abgemeldet hatten. Oettli fiel am Ende auf Rang vier zurück. Vor ihn schob sich mit Etienne Ducrest noch ein weiterer Freiburger Gast.Harziger Start für Marco Good
Als bester Melser Schwinger klassierte sich Teilverbandskranzer Marco Good auf dem sechsten Rang. Der Sarganser startete mit drei gestellten Gängen in den Abendschwinget – der Neo-Teilverbandskranzer bekam mit Silvio Oettli, Lars Rottach und dem stämmigen Ducrest drei happige Brocken vorgesetzt. Mit drei Siegen, darunter im letzten Gang gegen den Teilverbandskranzer Ramon Baumgartner, endete das Gonzenschwinget trotzdem noch erfolgreich für Good. Gleich hinter ihm folgte mit Fabian Bärtsch ein Melser Teamkollege. Nur eine Niederlage – im zweiten Gang gegen Marco Oettli – zierte sein Notenblatt. Daniel Gasenzer triumphiert in seiner Altersklasse Bevor die erwachsenen Schwinger das Sägemehl betraten, zeigtet der Nachwuchs am Rheintal-Oberländer Buebeschwinget sein Können. So erreichte in der Altersklasse der Jahrgänge 2009/2010 Daniel Gasenzer vom Schwingklub Mittelrheintal mit vier Siegen und einem Gestellten den Schlussgang. In diesem setzte sich der Grabserberger gegen This Stocker (Zürichsee Rechtes Ufer) durch. Im Schlussklassement auf Platz zwei folgte der Grabserberger Johannes Eggenberger, ebenfalls Schwingklub Mittelrheintal, der mit einem Gestellten das Buebeschwinget begann und mit fünf Siegen in Folge das Feld von hinten aufrollte. Mit Stefan Tischhauser aus Weite (6.) und Severin Huber aus Alt St. Johann (7.) erreichten zwei weitere lokale Nachwuchskräfte einen Auszeichnungsrang. Auch in den anderen Nachwuchskategorien erreichten junge Schwinger aus dem Werdenberg und Obertoggenburg Auszeichnungsränge: Joel Galbier (Oberschan) wurde Siebter, Lukas Oehler (Oberschan) Zwölfter im Jahrgang 2007/2008. Jan-Nino Huser (Alt St. Johann) klassierte sich als Neunter, Thomas Bollhalder (Unterwasser) als Zwölfter in der Kategorie 2011/12.
Die Kategoriensieger des Buebeschwinget.
Bild: PD