Tücher mit Zeitgeist: Familie Heberlein schenkt Toggenburger Museum rund 50 historische Stoffe | W&O

Lichtensteig vor 6 Stunden

Tücher mit Zeitgeist: Familie Heberlein schenkt Toggenburger Museum rund 50 historische Stoffe

Einzigartige Stoffe mit verschiedensten Motiven können am Sonntag bestaunt werden.

Von Anaïs Expilly
aktualisiert vor 6 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Kommenden Sonntag zeigt Christelle Wick, Kuratorin des Toggenburger Museums, historische Druckstoffe der Heberlein Textildruck AG. «Wir erhalten oft Schenkungen von Privatpersonen. Letztes Jahr schenkte uns die Familie Heberlein rund 50 ‹sprechende Tücher› ihrer Firma, darunter Foulards, Taschentücher und vieles mehr», erzählt Wick. Die ältesten stammen aus den 1910er-Jahren, die jüngsten aus den Achtzigern.

Kaisermanöver fand 1912 in Kirchberg und in Wil statt

«Es sind sehr schöne Tücher mit verschiedensten Motiven und teils mit Schriften bedruckt», sagt die Kuratorin. Einerseits zeigen sie das Leben im Toggenburg auf und erzählen Geschichten von den Mitgliedern der Familie Heberlein, andererseits wurden auf einigen Textilien historische Ereignisse aus aller Welt abgedruckt.

Dieser Seidenschal bildet eine Mondkarte von Johannes Hevelius ab.
Dieser Seidenschal bildet eine Mondkarte von Johannes Hevelius ab.
Christelle Wick

Für das Toggenburger Museum sei die Schenkung wichtig, weil eine Erweiterung und eine Spezialisierung auf die Textilindustrie anstehe. Hierbei spielt die Heberlein Textildruck AG als einst grösste Arbeitgeberin in Wattwil eine zentrale Rolle.

«Viele Tücher widerspiegeln den Zeitgeist der Epoche, so zum Beispiel ein Tuch von 1912, das vom Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. am Kaisermanöver in Kirchberg und in Wil berichtet», sagt Christelle Wick. Eine Zuschauerschaft von rund 100’000 Menschen reiste an, um dem Kaisermanöver beizuwohnen. Einige erwarben dabei Taschentücher mit seinem Porträt – ein erstes Souvenirbusiness.

Rotary Club Toggenburg speist 1952 feudal

Ein Stoff ist mit dem Logo der Schweizer Modewoche, die 1943 während des Zweiten Weltkriegs in Zürich stattfand, bedruckt. Ein Taschentuch von 1952 zeigt das Menü des Klausabends vom Rotary Club Toggenburg: «Auf den Tisch kamen Langusten ‹à la Parisienne› und als Dessert eine ‹bombe de fête glacé›», sagt Wick.

Am Klausabend des Rotary Clubs Toggenburg von 1952 speiste man feudal.
Am Klausabend des Rotary Clubs Toggenburg von 1952 speiste man feudal.
Christelle Wick

1969 erinnert ein Seidenschal mit einem grossen Mond an die Landung der Apollo 11. Die Heberlein Textildruck AG bildete eine der ersten detaillierten Mondkarten ab, nämlich jene von Johannes Hevelius aus dem Jahr 1647. Ausserdem gibt es eine ganze Kollektion von Künstler-Foulards zu sehen: mit Motiven von Picasso, Klee, aber auch von der aus Mosnang stammenden Malerin Annette Clodt.

Hinweis: Am Sonntag, 27. April, 14 Uhr, werden die Textilschenkungen der Familie Heberlein im Toggenburger Museum in Lichtensteig gezeigt.