Vier Eidgenossen und ein grosser Abwesender – alles Wissenswerte von A bis Z zum Toggenburger Verbandsschwingfest am Sonntag in Bazenheid | W&O

Schwingen vor 9 Stunden

Vier Eidgenossen und ein grosser Abwesender – alles Wissenswerte von A bis Z zum Toggenburger Verbandsschwingfest am Sonntag in Bazenheid

Bazenheid lädt am Sonntag zum Toggenburger Verbandsschwingfest und tags zuvor zum Wiler Buebeschwinget ein.

Von Beat Lanzendorfer
aktualisiert vor 9 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

A wie Anfahrt: Das Festgelände ist gut erschlossen und befindet sich direkt bei der Sportanlage Ifang in Bazenheid.

B wie Bösch Daniel: Der Unspunnensieger 2011 ist Teil des OK und dort für die Gaben zuständig. Als Metzgermeister produziert er auch die Würste, die beim Verbandsschwingfest auf dem Grill liegen.

C wie Curry: Die Currywurst wird auch hierzulande immer beliebter. Die Schwinger bevorzugen es aber weiter traditionell. Hier wird nach wie vor die Bratwurst oder der Schüblig angeboten.

D wie Dominik Schuler: Der Müselbacher gehört der Einteilung an und ist gleichzeitig Vertreter des Toggenburger Schwingverbandes im OK.

E wie Eidgenossen: Marcel Räbsamen und Damian Ott, die zwei Einheimischen, dürfen sich seit Pratteln 2022 Eidgenossen nennen. Mit Martin Roth, Herisau, und Lars Voggensperger, Schönenbuch BL, kommen zwei weitere beim Verbandsschwingfest hinzu. Werner Schlegel, Hemberg, Martin Hersche, Vaduz, und Marco Good, Sargans, mussten leider verletzungsbedingt absagen.

F wie Favoriten: Diese sind beim Blick auf die Schwingerliste schnell ermittelt. Am unter E erwähnten Quartett dürfte kein Weg vorbeiführen.

G wie Geehrte: 50 Namen umfasst die Liste der Ehrenmitglieder des Toggenburger Schwingverbandes. Darunter befindet sich seit 2024 mit Andrea Abderhalden-Hämmerli die erste Frau.

H wie Helfer: Rund 100 stehen im Einsatz. Den grössten Bedarf hat Festwirt Reto Sennhauser. Starke Hände benötigt auch Bauchef Pascal Scherrer. Dafür, dass genügend Helferinnen und Helfer auf dem Platz sind, sorgt Erich Kuratli. Der Präsident des Schwingklubs Wil ist für das Personal und die Unterhaltung zuständig.

Der Brunnen für die Schwinger ist bereits platziert. Von links: Pascal Scherrer, Bauchef; Erich Kuratli, Präsident Schwingklub Wil, und Chrigel Mächler, Allenspach Natursteinbrunnen Gähwil.
Der Brunnen für die Schwinger ist bereits platziert. Von links: Pascal Scherrer, Bauchef; Erich Kuratli, Präsident Schwingklub Wil, und Chrigel Mächler, Allenspach Natursteinbrunnen Gähwil.
Beat Lanzendorfer

I wie Ifangstrasse: Die Zufahrt zum Festgelände wird am Freitagnachmittag bis Sonntagabend ab Einfahrt Polizei zur Einbahnstrasse.

J wie Jugend: Bevor am Sonntag das Toggenburger Verbandsschwingfest über die Bühne geht, gehört das Festgelände tags zuvor den Nachwuchsschwingern. Beim Wiler Buebeschwinget sind rund 180 Teilnehmende gemeldet.

K wie Kurz: Als Hauptschwünge im Schwingen gelten Brienzer, Bur, Hüfter, Kurz und Übersprung. Gemäss Lehrbuch gibt es rund 120 Schwünge. Der Kurz gilt dabei als der am meisten angewendete.

L wie Lebendpreise: Der Gabentempel ist reich bestückt und besteht aus rund 130 Gaben. Darunter sind ein Rind, ein Fohlen sowie ein Kalb.

M wie Meier Marcel: Der Ganterschwiler ist beim Verbandsschwingfest einer von zwölf Kampfrichtern auf den vier Schwingplätzen.

N wie Noten: Die Benotung beim Schwingen sieht folgende Skala vor. Sieg: 9.75 oder 10.00 Punkte. Gestellt 8.75 oder 9.00 Punkte. Niederlage: 8.50 oder 8.75 Punkte.

O wie Ott Damian: Für den 31-fachen Kranzschwinger ist es sozusagen ein Heimspiel. Er wohnt im nur acht Kilometer entfernten Dreien und könnte die Strecke nach Bazenheid problemlos zu Fuss bewältigen.

P wie Parkplätze: Die sind rund um das Festgelände in genügender Anzahl vorhanden. Bitte die Beschilderung beachten.

Q wie Quote: Das Toggenburger Verbandsschwingfest gehört zu den letzten Festen mit «Vorbereitungscharakter» für die Kranzfestsaison. Bei dieser werden 15 bis 18 Prozent der teilnehmenden Schwinger mit einem Kranz ausgezeichnet. Wer Ende August ans Eidgenössische nach Mollis möchte, muss wohl mindestens deren zwei in seinem diesjährigen Leistungsausweis haben.

R wie Rückkehr: Nach einem Unterbruch von 15 Jahren kehren die Schwinger nach Bazenheid zurück. Am 29. August 2010 fand hier das Toggenburger Herbstschwingfest statt. Im Schlussgang stellte der damalige Neueidgenosse Köbi Roth gegen seinen Clubkollegen Urban Götte. Roth ging mit der höheren Punktzahl als Sieger des Festes hervor.

S wie Schlussgang: Der war seit 2019 eine klare Angelegenheit. Viermal ging der Hemberger Werner Schlegel als Sieger hervor. Einzige Ausnahme bildet 2023, als Damian Ott die Dominanz seines Freundes für ein Jahr unterbrechen konnte.

T wie Toggenburger Verbandsschwingfest: Die Premiere stieg 1950 in Wattwil. Der Sieger damals hiess Max Rombach. Im Jahr darauf konnte er seinen Titel verteidigen. Nun findet das Verbandsschwingfest zum 75. Mal statt, wobei 2021 nur ein U20-Schwinganlass durchgeführt werden konnte und im Jahr davor das Fest wegen der Pandemie vollständig ins Wasser fiel.

U wie Unterlage: Geschwungen wird auf einem der vier Schwingplätze, die aus Sägemehl bestehen. Die eigentliche Unterlage ist Rasen, weil das Verbandsschwingfest auf dem Trainingsplatz des FC Bazenheid stattfindet. Nach dem Festwochenende wird der Natur- zu einem Kunstrasen umgebaut.

V wie Verlierer: Dem Verlierer eines Schwingkampfes bleibt immerhin der Trost, dass ihm der Sieger das Sägemehl vom Rücken wischt.

W wie Wetter: Die Organisatoren der Ausgabe 2024 hatten viel Wetterpech. Nebst der Kälte kam der Schnee hinzu, was viele von einem Besuch im Necker abhielt. Gemäss bisherigen Prognosen soll es am kommenden Wochenende Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad geben, dazu bleibt es ziemlich sicher trocken. Gute Bedingungen für Schwinger und Zuschauende.

X wie X-Übergrössen: Mit einem S, M oder L kann ein Grossteil der Schwinger nichts anfangen. Bei ihnen muss in den Textilien schon eine Etikette mit einem oder mehreren X angebracht sein, damit der Stoff nicht zu eng anliegt.

Y wie Youtube: Die Schwinger sind längst in der digitalisierten Welt angekommen. Viele Kämpfe sind auf Youtube zu sehen oder werden dort live übertragen. Die Live-Übertragung vom Verbandsschwingfest übernimmt die Firma Upstream Media AG.

Z wie Zusammenarbeit: Das OK besteht aus Mitgliedern des Schwingklubs Wil sowie des Bazenheider 12er-Clubs. OK-Präsident ist Sandro Götschi – kein Schwinger. Die Zusammenarbeit dauert bereits zwei Jahre. Dieselbe Crew organisierte im letzten Jahr auch das Frauenkranzfest und das Buebeschwinget am selben Ort.

Hinweis: bazenheid-schwingt.ch