Vom Vogelgesang im Dezember und von 21 Rotmilanen im Vorbeiflug in Buchs | W&O

06.01.2022

Vom Vogelgesang im Dezember und von 21 Rotmilanen im Vorbeiflug in Buchs

Vor 25 Jahren waren die Rotmilane hier in der Region selten. Seit diesem Jahrtausend sieht man sie regelmässig.

Von Edith Altenburger
aktualisiert am 28.02.2023
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Der Dezember beginnt mit schneebedeckten Bergspitzen. Am Rhein singen die Wasseramseln. Der Gesang hat soziale und weniger territoriale Bedeutung. Es singen Männchen und Weibchen gleich gekonnt und übertönen das Wasserrauschen. Im Kies-Frei-Areal ist eine Eiche geschmückt wie ein Weihnachtsbaum mit Blau-, Kohl-, Schwanzmeisen, Buchfinken und Kleiber. Die Eiche bietet den Vögeln auf jeder Etage genügend Nahrung. Es herrscht ein emsiges Treiben, und Picken nach Insekten. Nasskalte Tagen treiben kleine Schwärme von Gimpeln in den Auenwald. Wagemutige Schwarzkehlchen versuchen am Rheindamm zu überwintern, und hoffen so, als erste den besten Brutplatz für die kommende Saison besetzen zu können.

Viele Spuren des Bibers

Der Biber ist nicht mehr zu übersehen. Vor allem seine Spuren, der abgenagten Sträucher und Bäume, an den Fliessgewässern und Seen stechen ins Auge. Er quert den Rhein und rodet die Buschgruppen am Innendamm. Wer an seinen Bäumen und Sträuchern weiterhin Freude haben möchte, tut gut daran diese mit Drahtgitter zu schützen. Kurt Marti staunt nicht schlecht, als er früh morgens von zu Hause aus 31 Rotmilane beim Vorbeiflug zählen kann. Vor 25 Jahren war es hier eher selten, einen dieser Vögel zu beobachten, meistens in der Zugzeit im Herbst. In anderen Teilen der Schweiz, zum Beispiel im Zürcher Unterland, waren sie häufig, bekannt unter dem Namen Gabelweihe, weil der Schwanz deutlich eingekerbt ist.

Rotmilan ist inzwischen ein regelmässiger Gast

Seit diesem Jahrtausend ist der Rotmilan regelmässig hier, immer häufiger. Seine erste Brut in der Gegend hat er wahrscheinlich nicht verraten. Inzwischen hat er als Brutvogel auch das Prättigau erobert. Im Herbst zieht ein Teil nach Südwest-Europa, immer mehr versuchen bei diesen milden Wintern hier zu bleiben. Weltweit gesehen, ist die Anzahl der Rotmilane sehr klein, 25000 Paare werden geschätzt, der grösste Teil brütet in Europa. Auch die Schweiz trägt Verantwortung für den Schutz und Erhalt. Es wird in allen Bereichen intensiv geforscht. «Nur was man kennt kann man wirksam schützen», heisst es bei der Vogelwarte Sempach. Rotmilane ernähren sich vor allem von Kleinsäugern. In geringerem Masse als ihr Verwandter, der Schwarzmilan, nehmen sie auch Aas auf und suchen auf Mülldeponien nach Nahrungsresten.

Lange Flügel und einen gegabelten Schwanz

Der Rotmilan ist grösser als ein Mäusebussard und etwas grösser als der Schwarzmilan. Er hat ausgesprochen lange Flügel und einen langen gegabelten Schwanz. Der sitzende Vogel wirkt rötlichbraun. Das Kopf-, Nacken- und Kehlgefieder erwachsener Rotmilane ist sehr hell, fast weiss, und weist auffallende schwarze Federnschäfte auf, die diese Körperpartien schwarz gestrichelt erscheinen lassen. Das deutlich schwarz längsgestrichelte Bauchgefieder ist etwas heller und leuchtender rötlichbraun als das Rückengefieder. Ab dem Frühjahr ist ein klagendes, dünnes, teils langgezogenes «Wiiiü»-Pfeifen, das in schnellen wiehernden Trillern endet, zu hören. Doch bei diesen frühlingshaften Temperaturen kann ein Rotmilan nicht widerstehen und pfeift sein Lied über der Fachhochschule OST in Buchs.