Geht es nach dem Zeitplan des Vereins für Abfallentsorgung (VfA) in Buchs, dann werden bis Ende 2024 auf dem ehemaligen Acima-Areal im Ochsensand nur noch etwa vier der insgesamt 45 Gebäude und Anlagen stehen.
Das Baugesuch des VfA für den Abbruch der Gebäude liegt bis zum 19. Dezember bei der Bauverwaltung der Stadt auf.
Ziel: Neue KVA zwischen 2032 und 2034 in BetriebIn der KVA in Buchs wird der Abfall aus dem VfA-Verbandsgebiet verwertet. Dieses umfasst die Regionen Rheintal, Werdenberg und Sarganserland, das Fürstentum Liechtenstein sowie die Gemeinden Wildhaus-Alt St. Johann, Walzenhausen, Reute und Oberegg. Bis der VfA zwischen 2032 und 2034 eine neue KVA im Ochsensand in Betrieb nehmen kann, gibt es noch viel zu tun.
Der Abbruch der Gebäude ist ein erster Schritt. Wie Urs Brunner, Vorsitzender der VfA-Geschäftsleitung, auf Anfrage erklärte, wurden die Gebäude, die abgebrochen werden, auf Schadstoffe untersucht, denn das Areal des ehemaligen Chemieunternehmens gilt als belasteter Standort.
Der VfA hofft, dass die umfangreichen Unterlagen zum Baugesuch reichen, damit es letztlich auch bewilligt werden kann. Urs Brunner betont, dass dabei die enge Zusammenarbeit mit allen zuständigen Stellen und Ämtern unabdingbar sei. Und er stellt dankbar fest:
Baustart für neue KVA soll im Jahr 2030 sein
Für die riesige Halle mit Hochregallager, das Laborgebäude und das Gebindelager im Süden des 57128 Quadratmeter grossen Areals hat der VfA auch in Zukunft noch Verwendung. Die übrigen Gebäude werden abgebrochen, denn auf dem Areal soll – mit Baustart im Jahr 2030 – eine neue Kehrichtverwertungsanlage (KVA) gebaut werden.
Auch das rote Laborgebäude (rechts) und die grosse Gebindehalle dahinter will der VfA weiter nutzen.
Belasteter Standort: Bisher gab es keine negativen Überraschungen
Die Untersuchungen hätten keine negativen Überraschungen ergeben. Für den Rückbau der Gebäude würde gemäss den vorliegenden Gutachten nur in Einzelfällen der Einsatz von spezialisierten Schadstoffsanierern nötig.
Brunner Urs, Vorsitzender der Geschäftsleitung des VfA.
Kanton und Stadt sind voll involviert und unterstützen uns.