Zwei Hirschsichtungen wurden beim Wildhüter Sepp Koller in der letzten Woche gemeldet. Für ihn ist es somit wieder an der Zeit die Wildwechseltafeln in seinem Zuständigkeitsgebiet zwischen Rebstein und Trübbach zu drehen.
Koller sagt:
Dazu müssen sie oft Strassen überquere. Auf den Kantonsstrassen zwischen Gams und Sax, Sennwald und Sax, Salez und Sax, Wartau und Plattis und Grabs Gams werden deshalb Verkehrsteilnehmer durch Schilder besonders auf die Gefahr aufmerksam gemacht.
«Grundsätzlich funktioniert das gut», gibt der Wildhüter zu, «trotzdem kommt es immer wieder zu Unfällen.»
Praktisch jedes Jahr kommt es zu einem VerkehrsunfallDarum möchte er Verkehrsteilnehmende präventiv nochmals sensibilisieren.
Bei Dämmerung und während der Nacht aktiv
Zu Dämmerungszeiten und in der Nacht bewegen sich die Rudel besonders aktiv und laufen talwärts, wo sie durch bessere Wetterkonditionen leichter an Nahrung kommen.
In der Umgebung von Gams wurden schon Rudel mit bis zu 60 Tieren gesehen.
Bild: PD, 2012
Wenn ein Tier die Strasse überquert, folgt oft der Rest
Häufig würden die Autofahrer einem Tier nachschauen, weiterfahren und dabei die nachziehenden Tiere nicht bemerken. Grundsätzlich gilt: «Wenn ein Tier die Strasse überquert, folgt oft ein Zweites –oder gleich das ganze Rudel.» Darum rät Koller: «Vorsichtig fahren oder gleich ganz bremsen.»
Ein am Schild befestigtes Blinklicht macht Verkehrsteilnehmende nochmals zusätzlich auf das Warnsignal aufmerksam.
Bild: Lukas Hohmeister