Werdenbergersee: Trotz Hitzewelle blieb Wasserstand verhältnismässig stabil | W&O

25.08.2022

Werdenbergersee: Trotz Hitzewelle blieb Wasserstand verhältnismässig stabil

Die Trockenheit der vergangenen Wochen hat nicht all unsere Seen gleich beeinflusst.

Von michael.kyburz
aktualisiert am 28.02.2023
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Niedrigstand bei Flüssen und Seen, kleinere Bäche führen bisweilen oftmals kein oder nur sehr wenig Wasser. Allerdings sind nicht alle Gewässer gleich stark von der Trockenheit betroffen. Der Werdenbergersee konnte in den vergangenen Wochen den widrigen Umständen zum Trotz einen verhältnismässig stabilen Wasserstand halten zu können. Wie ist das möglich?

Ein vorübergehendes Gleichgewicht

Ein Grossteil der Wasserversorgung des Werdenbergersees erfolgt durch unterirdische Quellen, sogenannte Karstquellen. Im Normalzustand oder wenn die Überfüllkante erreicht wird, kann das Wasser über jeweils ein Seitenwehr in den Wetti- und den Farbbach abfliessen, erklärt die Stadt Buchs auf Anfrage. Allerdings wird der Werdenbergersee nicht nur von unter­irdischen Quellen gespeist, sondern es fliesst auch Wasser un­terirdisch ab. Darin begründet sich auch das scheinbare Phänomen des stabilen Wasserstandes.
 Der Werdenbergersee ist ein beliebter Erholungsort. Bild Heini Schwendener
Der Werdenbergersee ist ein beliebter Erholungsort. Bild Heini Schwendener
Wenn sich der Pegel des Sees unterhalb der Überfüllkante befindet, erfolgen Zu- und Abfluss nur noch unterirdisch. Dabei kann es zu einem vorübergehenden Gleichgewichtszustand kommen, wobei sich Zu- und Abfluss die Waage halten.

Hitze und wenig Schmelzwasser

Ein anderes Bild zeichnet sich bei der momentanen Situation des Voralpsees ab. «Für diese Jahreszeit haben wir sehr, sehr wenig Wasser», weiss Samuel Schmitter, Betreiber des Kiosks beim Voralpsee.
 Wasserstand des Voralpsees gestern Morgen.
Wasserstand des Voralpsees gestern Morgen.
Bild: Samuel Schmitter
Die heisse und trockene Witterung sowie das wenige Schmelzwasser im Frühjahr hätten die Situation so zugespitzt, erklärt er weiter.
Momentan hat der See einen Pe­gelstand, wie es normalerweise Mitte Oktober der Fall ist.
Die tiefste Stelle des Sees befindet sich aktuell auf rund 8,5 Metern (normalerweise 12 Meter). Die Regenschauer der vergangenen Woche brachten nicht die erhoffte Entschärfung. Laut Schmitter sei der Wasserstand um etwa 40 Zentimeter angestiegen. Allerdings reicht das noch nicht aus, um den Voralpsee auf ein Normalniveau zu bringen. «Es müsste drei bis vier Tage Bindfäden regnen, damit die Bäche wieder Wasser führen und den See ausreichend versorgen», erklärt Schmitter.
 Normaler Wasserstand im Voralpsee.
Normaler Wasserstand im Voralpsee.
Bild: Hans Rohner

Berg- und Wildbäche sind Hauptversorger

Im Gegensatz zum Werdenbergersee wird der Voralpsee nicht von unterirdischen Quellen mit Wasser versorgt. Hauptversorger seien Berg- und Wildbäche, die bereits seit einiger Zeit kein Wasser mehr führen, erklärt Schmitter. Einzig das Wasser aus einer Wasserfassung versorgt den See momentan mit Wasser. Was die beiden Seen gemeinsam haben, sind die unterirdischen Abflüsse. Schmitter erklärt:
Niemand kann genau sagen, wo sich diese Abflüsse genau befinden. Sicher ist nur, dass sie sich auf unterschiedlichen Wassertiefen befinden.
Trotz niedrigem Wasserstand besteht in keinem der beiden Seen eine akute Bedrohung für die Wassertierwelt. Die Stadt Buchs teilt mit, dass das Was­ser aus unterirdischen Quellen nicht gleich von Hitzeperioden beeinflusst wird, wie es bei Oberflächengewässern der Fall ist. «Die Fische ziehen sich in tiefere und kühlere Stellen zurück», erklärt Schmitter.