Walenstadt | 10.03.2025 Abschussziele bei Rothirschjagd wie erhofft erreicht Die St.Galler Jägerschaft wurde am Freitag von der Politik für ihr Engagement zugunsten von Wild und Natur gelobt. Eine Jury bewertete die rund 200 ausgestellten Trophäen. Von Guido Städler
Oberriet Wasserbüffel fördern seltene Arten Im Raum Spitzmäder fand in den letzten fünf Jahren ein Beweidungsversuch mit Wasserbüffeln statt. Pro Riet Rheintal untersuchte in dieser Zeit den Einfluss auf die Vegetation und auf ausgewählte, ...
Region Klarere Regeln für Abschüsse von Bibern Seit 1. Februar ist schweizweit das revidierte Jagdgesetz mit der angepassten Jagdverordnung in Kraft. Davon betroffen ist unter anderem der Biber. Dieser soll weiterhin als «letztes Mittel» ...
Region Wildhüter: «Ist ein Biber tot, kommt einfach der nächste» Klarere Regeln für Abschüsse von Bibern
Grabs Wolf tötet acht Schafe auf Alp Im Gebiet Isisizer Rosswis wurden am vergangenen Freitag acht Schafe durch einen Wolf gerissen.
Grabs/Sax Tote Ziegen: Wolf greift im Schutz des Nebels an Ein Wolf hat am vergangenen Sonntag auf der Grabser Alp Oberes Länggli drei Ziegen gerissen.
Sarganserland Wolfspaar reisst 30 Schafe – trotzdem kein Abschuss In Flums sorgt ein Wolfspaar für mächtig Ärger. Allein im letzten Monat war es für mindestens 27 Schafsrisse verantwortlich. Der Tierschutz verbietet jedoch einen Abschuss – zumindest vorerst.
Gams Tote Fische führten zu einer Sensation In der Simmi in Gams sind über hundert Nasen beim Laichen beobachtet worden. Der Kanton bezeichnet diese Entdeckung als kleine Sensation.
Sarganserland Kanton will Jungwölfe des Calfeisental-Rudels abschiessen Im Weisstannental hat ein Wolf trotz Herdenschutzmassnahmen erneut Schafe gerissen. Der Kanton reicht deshalb einen Antrag zur Regulation des Calfeisental-Rudels beim Bund ein. Der Bund muss den ...
Region «Luchse regulieren die Rehdichte mit» – die Jagd ist trotzdem wichtig Die Natur regelt sich nur bedingt von allein. Jäger wirken einem Ungleichgewicht entscheidend entgegen.
Region Biber hat sich im Kanton ausgebreitet – darüber herrscht nicht nur Freude In den letzten zehn Jahren hat der Biber das Einzugsgebiet des Bodensees bis zum Vorder- und Hinterrhein besiedelt. St.Gallen mit mittlerweile über 400 Bibern gehört zu den Kantonen mit dem grössten ...
Werdenberger Fischer wollen weiterhin die stark gefährdete Äsche züchten Nach dem grossen Fischsterben im Juli prüft der Fischereiverein Werdenberg die Bohrung zusätzlicher Grundwasserbrunnen für die Aufzuchtanlage am Böschengiessen in Sevelen.
Nach Äschensterben: Fischer warten auf Unterstützung durch kantonales Amt Der Fischereiverein Werdenberg ist enttäuscht, dass für die Wasserversorgung der Aufzuchtanlage am Böschengiessen in Sevelen noch keine Lösung in Sicht ist. Vor einem Monat sind Tausende Fische ...