Region | 29.01.2025 «Kritisches Denken ist unerlässlich»: Schulen tasten sich an KI heran Chatbots haben ihren Weg ins Klassenzimmer gefunden. Die Schulen in der Region haben das Potenzial dahinter erkannt. Auch die Risiken. Von Michael Wanger
Sevelen «Bausteine der Welt»: Kreativer Raum für innovatives Lernen Für Schülerinnen und Schüler der 1. Sekundarstufe Sevelen wurde der Unterricht zu einem Erlebnis.
Sevelen Ursula Wunder Novotny wird Schulpräsidentin Die Gemeinde hat gewählt. Ursula Wunder Novotny wird in Zukunft die neue Bildungskommission leiten.
Sevelen Ursula Wunder zur Schulpräsidentin gewählt Sevelen hat gewählt. Ursula Wunder Novotny wird in Zukunft die neue Bildungskommission leiten.
Sevelen Strategisch statt pädagogisch Mirco Rossi empfiehlt der Seveler Stimmbevölkerung, am 24. November Petra Baumgartner zu wählen.
Sevelen Schule Sevelen hat keine Altlasten Fred Tischhauser will, dass die bestehende Schulpräsidentin das Amt weiterführen kann.
Sevelen Ein wichtiger Neuanfang Leser Reto Schrepfer wünscht sich, dass in der Diskussion um die Schule Sevelen Ruhe einkehrt und ein Neubeginn erfolgt.
Sevelen Stellungnahme zum zweiten Wahlgang des Schulpräsidiums Schulrätin Doris Lengwiler erhielt am 22. September bei der Wahl des Seveler Schulpräsidiums Stimmen, obwohl sie gar nicht offiziell angetreten ist. Nun meldet sie sich zu Wort.
Sevelen Beschlossene Sache: Die Schule erhält ein Rektorat Die operative Gesamtleitung der Schule Sevelen wird neu organisiert. Die Rektoratsstelle wird im November ausgeschrieben.
Sevelen Wahl zur Schulpräsidentin: Auf zur nächsten Runde Nach Petra Baumgartner stellt sich nun auch Ursula Wunder Novotny dem zweiten Wahlgang.
Sevelen So versteht die SVP die Demokratie? Thomas Gusset wundert sich darüber, wie die SVP die Demokratie versteht.
Sevelen Antwort auf die SVP-Stellungnahme Der SVP-Präsident übersehe bei seinem «furiosen Rundumschlag» vier simple Fakten, schreibt Elsbeth Schrepfer.
Sevelen Leadership und klare Entscheidungen in der Schulpolitik In der Schule treffen unterschiedliche Perspektiven, Bedürfnisse und Erwartungen aufeinander. Dabei werden Behördenmitglieder mit besonderen Herausforderungen konfrontiert.