Garten | 20.01.2025 So helfen Talg und Mehlwürmer Wildvögeln durch den Winter Talg ist ein Energielieferant für Vögel in kalten Monaten. Richtig angeboten, lockt er Arten wie Spechte und Meisen an. Tipps zur Fütterung und zu alternativen Proteinen wie Mehlwürmern. Von Bert Stankowski, Weisslingen
Wartau Lehrreicher Naturmorgen bei den Ornithologen Die diesjährige Frühjahrsexkursion des Ornithologischen Vereins (OV) Wartau startete für die fast 50 Teilnehmenden beim Pfadihüsli im Zagg, Trübbach.
Naturbeobachtungen: Trupps von geselligen Schwanzmeisen wärmen sich in der Nacht Um dem Winter trotzen zu können, haben Vögel ihre Strategien. Als Mensch hilft man indes Kleintieren, wenn man Laub liegen lässt.
Sonnenreicher Rekord-Juli: Auch die Vögel müssen sich mit den hohen Temperaturen arrangieren. Die Naturbeobachtungen vom vergangenen Monat zeigen: Die Brutgeschäfte vieler Vögel sind abgeschlossen. Sie machen sich auf in ihre Winterquartiere.
Ein Artenförderungsprojekt im Süden des Kantons St.Gallen zugunsten seltener Vögel Vom Erstellen ökologischer Strukturen sollen verschiedene, selten gewordene Vogelarten profitieren. Am 7. Mai findet eine Exkursion zum Thema statt.
Der Frühfrühling hält Einzug und kann für Mensch und Tier zum Problem werden Der März war zu mild und trocken. Das zeigen die Naturbeobachtungen in der Region Werdenberg.
Naturbeobachtungen in der Region: Viele Vögel spüren bereits den Frühling Bereits ab Februar lässt die Amsel ihr melodisches Flöten erklingen und kündigt den Frühling an. In der Dämmerung kann man seit diesen Tagen einen vertrauten Klang hören, den man vom Frühling und ...
Rabenkrähen sind die Gewinner der heutigen Entwicklung in der Landwirtschaft Rabenkrähen gehören zu den häufigsten Vogelarten. Das zeigen auch die Naturbeobachtungen vom Januar.
Vom Vogelgesang im Dezember und von 21 Rotmilanen im Vorbeiflug in Buchs Vor 25 Jahren waren die Rotmilane hier in der Region selten. Seit diesem Jahrtausend sieht man sie regelmässig.