Nesslau | 26.03.2025 «Im höchsten Grad unseriös»: CH-Wolf reagiert auf SVP-Vorstoss zur Sichtung Anfang März tauchten drei Wölfe in Nesslau auf. Drei Toggenburger SVP-Kantonsräte fordern den Abschuss, der St.Galler Regierungsrat lehnt ab. Nun äussert sich die Präsidentin eines Wolfschutzvereins. Von Anaïs Expilly
Graubünden Proaktive Regulierung: 48 Wölfe geschossen Zwischen 1. September 2024 und 31. Januar 2025 hat die Bündner Wildhut mit Unterstützung der Jägerschaft auffällige Rudel weitgehend erlegt.
Sennwald Wolf wird zum Abschuss freigegeben Mehrere Male hat ein Einzelwolf auf Gemeindegebiet «unerwünschtes Verhalten» gezeigt. Nun handelt das kantonale Amt für Natur, Jagd und Fischerei auf Basis der neuen Jagdverordnung.
Region Älpler blicken auf Wolfssommer zurück In den vergangenen Monaten hat der Wolf in den Toggenburger Alpen über 20 Nutztiere gerissen. Die Älpler sind wütend. Es brauche mehr Herdenschutz.
Schweiz Dürfen Hirten angreifende Wölfe abschiessen? Wenn ein Wolf die Schafe angreift, soll der Hirte die Waffe zücken und das Raubtier abschiessen dürfen. Diesen Vorschlag bringt die Umweltkommission des Nationalrats ins Spiel.
Region Der Hund schützt vor dem Wolf, wo Zäune nicht ausreichen Aktuell sind im Werdenberg vier Herdenschutzhunde im Einsatz. Der W&O sprach mit dem kantonalen Herdenschutzberater Sven Baumgartner über den Einsatz der Tiere und was das für Wanderer, Biker und Co. ...
Region Wolfsjagd in Russland: Experte bezeichnet sie als sinnlos Die Russlandreise zweier St.Galler Verwaltungsangestellter löste hitzige Diskussionen aus. Nun liegt der Reisebericht vor. Ein Wolfsexperte hat ihn analysiert und zieht gegenüber dem SRF ein klares ...
Liechtenstein Wolf streifte durch Saminatal In den frühen Morgenstunden des 2. Januars erfasste eine Wildtierkamera im Saminatal einen bisher nicht identifizierten Wolf.
Sarganserland Jungwolf des Calfeisenrudels geschossen Die Wildhut hat Mittwochnacht im Weisstannental einen männlichen Jungwolf erlegt. Er war Teil des Calfeisenrudels.
Grabs Ein Pferch als Schutz vor dem Wolf Der Schafzuchtverein Grabs hat auf den Wolfsriss reagiert und auf der betroffenen Alp Vorkehrungen getroffen.
Erfreuliche Bilanz des Jahres 2022: Es waren weniger Wolfsrisse zu beklagen Verbesserter Herdenschutz durch Zäune und Herdenschutzhunde hatten im vergangenen Jahr positive Auswirkungen.
Für ihre Freunde, die Schafe, geben die Herdenschutzhunde Sun und Bexter alles Zwei Herdenschutzhunde beschützen auf der Alp Säss 1000 Schafe vor Wölfen. Ein Novum in Gams und der gesamten Region Werdenberg.