Kanton St.Gallen | 26.02.2025 Wieselburgen bauen und Hecken pflanzen: Flächen und Freiwillige für Mäusejäger gesucht Der WWF setzt sich mit einem besonderen Projekt für einen wieselfreundlichen Landschaft ein. Von PD
Mels Artenreiches Kleinod zwischen Autobahn und Parkplätzen Am Mittwoch wurde im RDZ Sargans der PHSG (Pädagogische Hochschule St. Gallen) die naturnahe Lernumgebung eingeweiht. Dabei wurde aufgezeigt, welche Risiken die globale Biodiversitätskrise birgt und ...
Buchs Der Garten als Oase Sabine Lack-Gerber kritisiert, dass Biodiversität längst zu einem Modewort verkommen ist. Dabei habe die Natur einen schwereren Stand denn je.
Buchs/Region Bevölkerung pflanzt über 2600 heimische Wildblumen Bei schönstem Frühlingswetter fand am letzten Samstag der Abholtag der Pflanzen-Aktion des Vereins Pro Riet Rheintal statt.
Region Hübsch und mit allen Wassern gewaschen Die Nesselblättrige Glockenblume ist dankbar und robust. Und sie trägt in der Region zur Artenvielfalt bei.
Kantonsrat Biodiversitätsstrategie: «Die Bilanz macht nicht gerade Mut» Der Buchser SP-Kantonsrat Josef Gähwiler anerkennt die Bemühungen des Kantons zum Erhalt der Artenvielfalt. Er ist aber der Ansicht, dass sie nicht genügen.
Unterwasser Mehr Biodiversität im Säntiswäldli Der Verein Lebenswertes oberstes Toggenburg (LoT) lud seine Mitglieder zu einem informativen Anlass ins Säntiswäldli ein.
Buchs Biodiversität ist zu unterstützen Leserbriefautor Ludwig Altenburger stellt bei Spaziergängen und Velofahrten durch das Werdenberg einen Rückgang der Artenvielfalt fest.
«Mit viel Lärm gegen Biodiversität» Ist es die schweizerische Gründlichkeit oder pure Gedankenlosigkeit, dass jede Ecke des Gartens oder an Wegrändern zur Blütezeit ausgeräumt werden muss?
Trübbach Biodiversität macht Schule an der Oberstufe In Trübbach fanden erfolgreiche Thementage des Oberstufenzentrums Seidenbaum zum Thema Biodiversität statt.
Buchs | Rheintal Mehr Naturvielfalt: 3800 heimische Wildstauden gepflanzt Bei frühlingshaftem Wetter fand vergangenen Samstag der Abholtag der Pro-Riet-Pflanzen-Aktion statt.
Region Die Bienen kennen keine Grenzen Im Werdenberg summt es: Bei mehreren Aktivitäten erfährt man Wissenswertes über Bienen. Wie am grenzüberschreitenden Fest Schweiz-Liechtenstein zum Jubiläum 100 Jahre Zollvertrag.
Region WWF warnt: Um die Wieselarten steht es nicht gut Die Umweltschutzorganisation WWF fördert mit dem Projekt «Strukturreiche Land(wirt)schaft für Wiesel und Co.» die Wiesel in der ganzen Ostschweiz. Mithelfen können Privatpersonen, Landwirte und ...