Grabs | 08.03.2025 Moratorium Gentechnologie Dr. med. Markus Gassner kritisiert das verlängerte Moratorium zur Gentechnologie. Von Dr. med. Markus Gassner
Alt St. Johann Wo -30 Grad von einem normalen Winter zeugen Arktische Temperaturen im Winter sind nahe des Gräppelensees keine Seltenheit. Was hat es damit auf sich? Ein Klimatologe gibt Auskunft.
Buchs Zum Wohl des Klimas: Massnahmen und Effizienz Die Stadt Buchs führte einen Informationsabend zum Klimafondsreglement und seine Ausführungsbestimmungen durch.
Region Weinbau trotzte den Wetterextremen Die Winzerinnen und Winzer im Kanton St. Gallen kamen mit einem blauen Auge davon. Trotz widriger Umstände sind die Erträge gross.
Sarganserland «Ende des Pizolgletschers war der Anfang» Die Hoffnung schmilzt: Der Meteorologe spricht von einem katastrophalen Jahr auch für Sarganserländer Gletscher.
Leserbrief Energieförderung: Verantwortungsvoll abstimmen Nächstes Wochenende stimmen die Stimmbürger im Kanton St. Gallen über einen Klimafonds oder den von Regierung und Kantonsrat vorgeschlagenen «Sonderkredit zur Finanzierung der Energieförderung in den ...
Buchs Klimaschutz: Stadt zahlt Abwrackprämie für Heizungen Der Stadtrat Buchs verabschiedete das Klimafondsreglement, welches durch Totalrevision aus dem bisherigen Energiefondsreglement entstand. Während der öffentlichen Auflage findet eine ...
Werdenberg Climate Fiction – Literatur als Gradmesser der Zeit «Es ist die Zukunft, die wir retten, vor uns, für uns». Dieses Zitat steht am Anfang der Sonderausstellung.
Sevelen Der Schneefleck auf Arin ist weg Die vergangenen warmen Tage liessen den letzten Schneerest am Sevelerberg schmelzen.
Buchs | Liechtenstein Liechtenstein bekennt sich zu Buchser Fernwärme Die Liechtensteiner Regierung macht sich für einen Ausbau der Fernwärme auf eigenem Boden stark. Der Energieimport sei ein wichtiger Bestandteil der Klimapolitik des Landes.