Region | 24.03.2025 Gartentipp: Pflegeleichter Lustigmacher Der Rhabarber will einfach nur futtern und Zeit erhalten, die Nährstoffe in Ruhe zu verdauen. Von Eveline Dudda
Gartentipp: Lebt die Schrebergartensiedlung in Frieden, so kann man Erträge tauschen «Isch halt nöd immer alles Öpfel, isch mängisch au Bütschgi!» Kennen Sie diesen Satz der dementen Grossmutter aus der TV-Serie «Eden für jeden?»
Gartentipp: Gesunde und vitaminreiche Smoothies aus dem eigenen Anbau In jedem Fitnesscenter, beim Grossverteiler und im Bioprodukteladen findet man sie: Die farbenprächtigen Smoothies. Die Vitaminbomben aus Obst und Gemüse sind aber auch ganz einfach selbst zu machen.
Gartentipp: Die essbaren Blüten sind mittlerweile in aller Munde Besonders für Köchinnen und Köche sind sie zur Leidenschaft geworden. Hobbykochende können sie aber ebenfalls verwenden - aus dem eigenen Garten
Gartentipp: Flohzirkus auf Rettichart und wie man ihn vertreibt Rettiche sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch in der Tierwelt sehr beliebt. Die grösste tierische Fangemeinde bilden Erdflöhe.
Gartentipp: Pfingstrosen sind winterhart und werden bis zu 50 Jahre alt Die Päonien gelten als anspruchslose und langlebige Gartenpflanzen. Doch zunächst ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen.
Gartentipp: Was ist zu tun, wenn man verlassene Jungvögel auffindet? Genaues Beobachten ist wichtig: Denn nicht jeder Jungvogel, der einsam und verlassen aussieht, wurde von den Eltern verlassen.
Gartentipp: Not zur Tugend gemacht mit Lebensraum zwischen den Steinen Zwischen den Fugen wachsen erstaunlich viele Pflanzen, die mit äusserst prekären Verhältnissen gut auskommen.
Gartentipp: Rasen – ein lebendiger Teppich der nun zu wachsen beginnt Mit dem Frühling beginnt die Jahreszeit der ratternden Rasenmäher. Ein Samstag mit schönem Wetter und schon wird nach Lust und Laune gemäht. Oder empfinden Sie statt Lust eher nur Frust?
Gartentipp: Pflanzen stehen sich selbst nah und geben nur Überschüsse an andere ab Viele Biogärtnerinnen und -gärtner setzen auf Nachbarschaftshilfe im Gartenbeet. Sie vertrauen zum Beispiel darauf, dass Leguminosen Stickstoff aus der Luft sammeln und selbstlos etwas an ihre ...