Region | 23.03.2025 Ärgernis am Bodensee: Er frisst den Fischern die Fische weg Der Kormoran gefährde den Fischbestand am Bodensee. Politiker und Fischer fordern eine schnellere Regulierung. Von Simon Conrads / Südkurier
Vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Das Waldrandprojekt wird verlängert Bis 2024 erhalten Waldbesitzer von der Gemeinde Unterstützung für eine Aufwertung.
Zwei Kühe werden von Erdrutsch auf der Alp Eidenen mitgerissen und sterben Auf der Sennwalder Alp Eidenen kam es aufgrund der Regenfälle am Freitag zu einem tragischen Naturereignis.
Gemüsebauorganisation will mit Nachhaltigkeitsprojekt einen Beitrag an die Umwelt leisten An mehreren Standorten im Werdenberg haben Landwirte farbenprächtige Blühstreifen angelegt. Dahinter steckt ein Nachhaltigkeitsprojekt, das die Gemüsebauorganisation Müller Azmoos AG im Jahr 2021 ins ...
Sonnenreicher Rekord-Juli: Auch die Vögel müssen sich mit den hohen Temperaturen arrangieren. Die Naturbeobachtungen vom vergangenen Monat zeigen: Die Brutgeschäfte vieler Vögel sind abgeschlossen. Sie machen sich auf in ihre Winterquartiere.
Tafeln sollen Personen, die campieren oder biwakieren für die Natur sensibilisieren Im Pizolgebiet wird das Wildcampieren zum Problem, weil oft keine Rücksicht auf die Vorschriften und die Schutzzonen genommen wird.
Ein Artenförderungsprojekt im Süden des Kantons St.Gallen zugunsten seltener Vögel Vom Erstellen ökologischer Strukturen sollen verschiedene, selten gewordene Vogelarten profitieren. Am 7. Mai findet eine Exkursion zum Thema statt.
Belohnung für Verzicht auf Alkohol und Drogen: Jugendliche pflanzen «Kodex-Bäume» am Binnenkanal Acht Jugendliche aus Buchs wurden für ihren Verzicht auf Alkohol, Tabak, Drogen und den Missbrauch von Medikamenten geehrt. Zur Erinnerung durften sie Bäume pflanzen.
Exkursion für Frühaufsteher: Morgenstund hatte einmal mehr Gold im Mund Am Sonntag fand die traditionelle Frühjahrsexkursion des Ornithologischen Vereins Wartau statt.
Der Frühfrühling hält Einzug und kann für Mensch und Tier zum Problem werden Der März war zu mild und trocken. Das zeigen die Naturbeobachtungen in der Region Werdenberg.
Viele Tier- und Pflanzenarten angesiedelt: Aufwertungsprojekt Rietli wird ergänzt und erweitert Das Aufwertungsprojekt Rietli geht in eine weitere Phase und wird über Biodiversitätsförderflächen vernetzt.
Umweltputzete als gemeinsamer Einsatz gegen Abfall im Lebensraum Die nächste «Umweltputzete» in den Gemeinden der Region Werdenberg sowie dem Fürstentum Liechtenstein findet am kommenden Samstag, 26. März, statt.
Wenn die Natur erwacht: Die Bio-Gärtnerei Rohrer ist bereit für den Start in die Gartensaison Seit Monaten leistet Fredi Rohrer in seiner Bio-Gärtnerei in Buchs Vorarbeit, damit Setzlinge und Blumen rechtzeitig heranwachsen. In der Floristik-Werkstatt kreieren Danny Rohrer und Linda ...