Region | 02.04.2025 April, April: Wolfsrudel wird nicht gezügelt In der Ausgabe vom 1. April berichtete unsere Zeitung, dass das in der Region als problematisch bekannte Wolfsrudel am Gamserrugg betäubt und eingefangen und nach Arosa gezügelt wird. Von Armando Bianco
Wenn Wildtiere in die Fotofalle tappen: Luchs, Wolf, Hase und Co. vor der Wildtierkamera Fotofallen dienen Wildhütern als wichtiges Hilfsmittel und liefern spannende Informationen, was in der Nacht vor sich geht.
Erfreuliche Bilanz des Jahres 2022: Es waren weniger Wolfsrisse zu beklagen Verbesserter Herdenschutz durch Zäune und Herdenschutzhunde hatten im vergangenen Jahr positive Auswirkungen.
Kriterien sind erfüllt: Kanton erlässt Abschussbewilligung für einen Wolf Auf einer Alp der Gemeinde Flums wurden in diesem Sommer zehn Schafe in einer geschützten Herde von zwei Wölfen gerissen.
Für ihre Freunde, die Schafe, geben die Herdenschutzhunde Sun und Bexter alles Zwei Herdenschutzhunde beschützen auf der Alp Säss 1000 Schafe vor Wölfen. Ein Novum in Gams und der gesamten Region Werdenberg.
Wolf tötet Rind im Calfeisental – es ist der erste Grossvieh-Riss im Kanton St.Gallen Zum ersten Mal hat ein Wolf im Kanton St.Gallen ein Rind getötet. Der Riss ereignete sich auf der Alp Brändlisberg im Calfeisental. Abschiessen darf man den Wolf deswegen nicht.
Nach dem Wolfsriss: «Mit dem Herdenschutzzaun sind nicht einfach alle Probleme gelöst» Markus Bicker, Hirt auf der Grabser Alp Naus, spricht über den Wolfsriss und die Folgen für die gealpten Nutztiere.
Wolf riss fünf Ziegen auf der Alp Naus - inzwischen wird die Herde durch einen Zaun geschützt Nach dem Nutztierriss vom 30. Juni wurde einen Tag später sowie am 11. Juli auf Grabser Boden ein Wolf gesichtet.
Der Wolf ist zurück: Doch die Landwirte wollen ihn hier nicht haben An der Informationsveranstaltung vom Dienstag in Nesslau war die Meinung gemacht: Der Wolf muss weg.
Kantonsrat stellt eine Anfrage an die Regierung bezüglich des Umganges mit dem Wolf Der Wolf ist im Toggenburg schon lange kein Mythos mehr. Urs Büchler, kantonaler Wildhüter, bestätigt, dass im Jahr 2021 rund 30 Risse an Nutztieren durch Wölfe haben nachgewiesen werden können – ...
Vor dem Alpsommer: Vorfreude und Skepsis bei den Toggenburger Älplern Beim Alpwirtschaftlichen Verein Toggenburg war die Hoffnung auf gutes Wetter, aber auch die Sorge vor der Wolfspräsenz spürbar.
Ein Sarganserländer will den Wolf mit einem Filmprojekt ins richtige Licht rücken Rolf Hösli aus Bad Ragaz ist in der Schlussphase eines mehrjährigen Filmprojekts mit dem Titel «Missverstandene Kreatur».
30 tote Schafe in Flumser Stall: Der «Täter» war gemäss DNA-Proben ein Hund Ein Hund stand am Anfang der Panik, die Ende Januar mit dem Tod von 30 Schafen in einem Flumser Stall endete. Die Befunde einer zweiten DNA-Probe sind eindeutig, wie der Kanton St. Gallen sagt. Die ...